Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Oktober 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 16. Oktober.
[Artikel „Starker Artilleriekampf beiderseits der Somme.“ / Artikel „Gelungener österreichisch-ungarischer Vorstoß östlich Ludwigsdorf.“ / Artikel „Zahlreiche Angriffe an der mazedonischen Front abgeschlagen.“]
Man hat uns zu oft in den Zeitungen weiß gemacht, die Ernte sei ungewöhnlich gut geraten u. ähnliches dahingehendes. Man hatte darauf vertraut und saß nachher als Dummer da, ohne Vorräte. Um so mehr ist es anzuerkennen, daß der „Lebensmitteldiktator“ v. Batocki in der Donnerstag-Reichstagssitzung hinsichtlich der Kartoffelfrage uns reinen Wein einschenkte. Es heißt darüber in der Zeitung: „Zwei Gesichtspunkte stellte er in den Vordergrund. Einmal ist die Kartoffel eine der launenhaftesten Feldfrüchte, und deshalb sind die angeordneten Maßregeln meist falsch, wenn sie in Wirkung treten sollen. Muß das nicht auch den schärfsten Kritiker milder stimmen? Zum anderen trägt neben den Launen der Kartoffel auch ihre Ueberschätzung einen Teil der Schuld. Wir haben nach H.v. Batocki nicht eine Rekordernte, sondern eine knappe Ernte gehabt. Sie auf 40 Millionen Tonnen zu schätzen, scheint ihm zu hoch gegriffen. Ueberhaupt die Schätzung! Wir haben überhaupt stets unter einer fehlerhaften Statistik gelitten, u. unsere Enttäuschung über den Kartoffelmangel war zum Teil darauf zurückzuführen, daß es zuviel Papier-Kartoffeln gab, die man natürlich nicht essen konnte. Jedenfalls ist größte Sparsamkeit im Verbrauch geboten, Verschwendung ein Verbrechen. Herr v. Batocki gelobte volle Offenheit über die vorhandenen Bestände. Die Ziffern, die uns noch gegeben werden, sollen uns die Berechtigung seiner Mahnung zur Sparsamkeit noch im einzelnen beweisen. Aber die augenblickliche Zufuhrstockung, an deren Beseitigung uns zunächst gelegen ist? Hier konnte er, der Leiter des Kriegsernährungsamtes von der Mahnung zum Ton zuversichtlicher Hoffnung übergehen. Die Stockung hat ihre natürlichen Gründe: Rücksicht auf dringendere Aufgaben der Getreideversorgung, Leute- u. Betriebsmangel auf dem Lande. Die Stockung wird aber in den nächsten Tagen beseitigt sein. Auch der Winterbedarf der Städte ist gesichert, u. was die weitere Zukunft anbelangt, so hat man aus den bisherigen Kriegserfahrungen gelernt. Herr v. Batocki
verspricht, daß die reichlich durchkosteten Mängel der Kartoffelversorgung nicht wieder fühlbar werden sollen.“ – Uns drängt sich die Frage auf, ob die Bauern in ihrer Gewissenlosigkeit, Habgier und Schlauheit nicht doch klüger sind, wie der Vorsitzende des Kriegsernährungsamtes, der Lebensmitteldiktator, Herr v. Batocki? –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. Oktober 2016). 16. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpnw