Stadtarchiv Goch
Ein Gocher Soldat berichtet am 9. Oktober 1914 im Niederrheinischen Volksblatt über den Kampf vom 1. September 1914 bei Verdun.
Gocher im Felde.
Ein Artilleriekampf bei Verdun
am 1. September 1914
Seit dem 28. August hatte unser Bataillon in einer
Talmulde Stellung genommen und wiederholt bis
zum 1. September feindliche Truppen, Infanterie
wie Artillerie beschossen, die Vorstöße aus der
Festung unternahmen. Es war vorauszusehen, dass
einer der nächsten Tage ein schweres Ausfallgefecht
bringen würde und zwar in östlicher Richtung, da
dort unsere Truppen sich im Anmarsch befanden,
dessen Störung durchaus im Bereich der Möglich-
keit lag. Östlich der Festung hatten aber auch
unsere Haubitzen Stellung genommen, um unsern
Vormarsch zu decken.
Der erwartete Vorstoß des Feindes kam. Um
die Operationen der Infanterie vorzubereiten, er-
öffnete die französische Artillerie das Feuer auf
unsere Artilleriestellungen. Unweit von uns war
Feldartillerie aufgefahren. Die Stellung unserer
Haubitzen kannte der Feind recht genau. Sie mochte
wohl durch Flieger erkundet sein, die, wie auch der
Fernstehende bemerken kann, im Felde auf beiden
Seiten eine ganz hervorragende Rolle spielen. Viel-
leicht auch war sie dem Feinde von Bewohnern der
Gegend telefonisch mitgeteilt worden, denn es ist
bekannt, dass verborgene Telefonleitungen zu den
feindlichen Stellungen häufig von der zurückgeblie-
benen Zivilbevölkerung bedient werden.
Nach Kenntnis der Talmulde, in der unsere Ge-
schütze standen, ein wirksames Feuer auf uns zu
eröffnen, war dem Feinde eine Kleinigkeit ange-
sichts der Tatsache, dass ihm ganz naturgemäß das
Gelände bei der streng modern ausgebauten
Festung genau bekannt ist. Einige Kontrollschüsse,
und die feindlichen Batterien waren auf uns ein-
geschossen.
Galt das Feuer am frühen Morgen mehr der
sich an unsern rechten Flügel anlehnenden … Di-
vision, so wurde es gegen 8 Uhr vormittags auch
gegen uns eröffnet. Das Ziel, das wir boten, war
nur zu gut, denn das Tal, in dem wir standen, war
etwa 4 Km. lang und 3 Km. breit. Dieses verhält-
nismäßig kleine Gebiet nahm nun der Feind mit
schwerer Artillerie unter Feuer.
Zunächst kamen die feindlichen Granaten ver-
einzelt. Die Musik, die sie erzeugten, war uns
noch reichlich neu. Wie ein mit ungeheurer Schnel-
ligkeit näher kommender D-Zug rollten die Ge-
schosse durch die Luft heran, begleitet von einem
charakteristischen Pfeifen, das einem unheimlichen
Heulen glich. Mit riesigem Getöse schlugen die
Granaten ein, einen Splitterregen um sich ver-
breitend und Massen von Erde in die Luft schleu-
dernd.
Salve auf Salve rollte heran, und manche der
stählernen Grüße sausten in recht verdächtiger
Nähe bei unserem auf einer Anhöhe befindlichem
Beobachtungsstande nieder. Da wir uns natur-
gemäß in Unterständen und Laufgräben sicherten,
bekamen wir nur gelegentlich Schmutzregen ab.
Gegen Volltreffer waren wir naturgemäß auch
nicht gesichert; eine Granate in unsern Unterstand
und die ganze Beobachtung würde auf der nächsten
Verlustliste gestanden haben.
Das Feuer wurde stärker und stärker. Zu hun-
derten hatten die Granaten unsere Talmulde er-
reicht und kraterähnliche, etwa 2 Meter im Durch-
messer große Löcher in der Erde gerissen.
Selbstverständlich blieben unsere Batterien wäh-
rend dem nicht untätig. In etwa 6500 Meter Ent-
fernung hatte unsere Beobachtung feindliche In-
fanteriewaffen gesehen, die den von der … Divi-
sion geschlossenen östlichen Ring um die Festung
durchbrechen sollten. Es mochte wohl eine ganze
Infanteriebrigade gewesen sein. Sofort wurden
die entsprechenden Befehle telephonisch von der Be-
obachtung zu den Batterien hinabgegeben und un-
sere braven Kanoniere bekamen reichlich Arbeit.
Dumpf dröhnen unsere Haubitzen ihre Schlacht-
musik. Zischend sauste unsere Antwort dem Feinde
entgegen. Weiße Rauchwolken zeigten die Ein-
schlagstellen an. Mancher Volltreffer konnte ge-
bucht werden. Es sollte dem Feinde nicht gelingen,
sich deutsch-kriegerische Energie mit Erfolg ent-
gegenzustemmen.
Die feindlich schwere Artillerie, die uns schon
seit dem frühen Morgen beschoss, verstärkte noch, so-
weit das überhaupt möglich war, ihr Feuer. Ein-
schlag folgte auf Einschlag, hinter und neben uns.
Gerade diese Artillerie hätten wir gern aufs Korn
genommen und doch konnten wir sie, da sie in fa-
moser Deckung lag, nicht finden. Erst ein vom
Artilleriekommandeur erbetener Flieger brachte
nach einigem Suchen eine sichere Meldung. Jetzt e
ndlich war für unsere Grananten die feindliche Ar-
tillerie erreichbar.
Da kam die Meldung: Halblings in der Rich-
tung feindliche Kavallerie. Es stimmt. Ein Ka-
vallerie-Regiment strebt zu Tal. Feuer darauf.
Drei Ziele auf einmal. Infanterie, Kavallerie und
Artillerie. Die Geschütze werden verteilt. Roll-
salve … Rollsalve … Rollsalve … Ein
Sausen erfüllt die Luft. Grimme stählerne Ge-
sellen durchfurchen hinüber und herüber den
Äther. Es ist kein Ende abzusehen. Die Erde
dröhnt.
Stundenlang schon ziehen wir im stärksten
Feuer.
„Wie spät mag es wohl sein?“ fragt irgend Je-
mand. „Es könnte elf Uhr sein“, antwortete ein
Kamerad. Es ist jedoch schon drei Uhr nachmit-
tags. Die Nervenspannung am ganzen Tag ließ
das Zeitbewusstsein schwinden.
Gegen drei Uhr stockte der Vorstoß. Der Feind
zieht sich in hellen Haufen zurück. Der Durch-
bruchsversuch ist zurückgewiesen. Jetzt noch in die
zurückflutenden Waffen hineingefeuert mit Hurra.
Sie sollen doch Dampf bekommen vor erneuten
Versuchen, sich einer deutschen Umklammerung ent-
gegenzustemmen. Unsere Artillerie und – weit vor
uns – unsere Infanterie hatte erneut ihre Kriegs-
tüchtigkeit bewiesen. Das Schicksal des Tages ist
von den Deutschen bestimmt und die hunderttau-
send Franzosen in Verdun bissen auf Granit, als
sie sich einer groß angelegten Einschließung ent-
ziehen wollten.
Der Abend kommt, Das Feuer wird schwächer
und schwächer. Die Ziele sind unsicher geworden,
und wozu unnötig Munition verfeuern. Wir wer-
den sie noch brauchen. Endlich erstirbt das Feuer.
Abendfrieden senkt sich wieder über die Wahlstadt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (1. September 2014). 1. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/clwf