Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. Oktober 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 5. Oktober.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Türkischer Kriegsbericht.“]
[Artikel „Heftiger Artilleriekampf auf der Karst-Hochfläche.“ / Artikel „Die Rumänen unter großen Verlusten über die Donau zurückgeworfen.“]
„Wie wird das Ergebnis der Kriegsanleihe sein?“, das ist heute die Hauptfrage. Wie man überall hört, hegt man gute Hoffnungen. Mit höchster Spannung sieht man daher den heute Abend erscheinenden Zeitungen entgegen, die einen ungefähren Ueberblick schon bringen können. – Aus den mancherlei heute Morgen noch erschienenen Aufforderungen zur Zeichnung, deren Schluß um 1 Uhr stattfinden wird, seine noch einige herausge-
griffen. So schreibt unser früherer Oberbürgermeister W. Marx in seiner derbigen, klobigen, aber deshalb wenig geschmackvollen Art: „In letzter Stunde gibt es für mich zur Kriegsanleihe nur noch das eine Wort: Wer Geld hat und keine Kriegsanleihe zeichnet, gehört in den Schützengraben!“ – Gewiß, der Aufenthalt im Schützengraben ist furchtbar schwer; aber unsere wackeren Krieger werden doch nicht zur Strafe in ihn geschickt! – Um wie viel feinsinniger ist dagegen der Großadmiral v. Tirpitz, wenn er schreibt: „Gut und Blut für das Vaterland einzusetzen, ist jedes Deutschen Pflicht. Dem Heimgebliebenen bleibt nur das Gut als Gabe. Drum gebe jeder, was er geben kann.“ – Ebenso feinsinnig und klar schreibt Dr. Gustav Stresemann, M.d.R. [Mitglied des Reichstages]: „Die Weltgeschichte wird den gegenwärtigen Kampf der Völker sicherlich einst als den größten Wirtschaftskampf aller Zeiten hinstellen und werten. In diesem Wirtschaftskampf müssen die finanziellen Schlachten ebenso gewonnen werden, wie die militärischen Schlachten im Felde. Als Hannibal einst auf der Höhe seiner Siege die goldenen Ringe der gefangenen Römer nach Karthago sandte und, so seine Erfolge beweisend, um finanzielle Mittel zur Fortführung des Kampfes bat, werden sie ihm von dem Krämergeist seines Landes verweigert. Ein Jahrzehnt später war Karthagos Wohlstand vernichtet. Lernen wir aus der Geschichte! Es geht um das Ganze, setzen wir auch das Ganze ein, um der Kriegsanleihe zu einem Erfolge zu verhelfen, der unsern Truppen den Dank ausspricht und die Feinde entmutigt.“ – Und endlich äußert sich der greise Graf Zeppelin in folgender Weise: „Ich habe das unbedingte Vertrauen zur Klugheit des deutschen Volkes, daß es jetzt am wenigsten säumen wird, seine Ersparnisse in der vorteilhaften Kriegsanleihe anzulegen, wo es sich darum handelt, dem Heere die Mittel zur Ausführung der den endlichen Sieg bringenden Unternehmungen vollends zu gewähren. Eingedenk dessen, daß ohne die Millionen kleinster Quellen kein mächtiger Strom sich bildet, wird kein
deutscher Mann und keine deutsche Frau die geringe Mühe scheuen, diese Pflicht zu erfüllen. Wenn ich an Echterdingen denke, bin ich des Erfolges gewiß!“ –
[Karikatur „Die italienische Presse“]
[Karikatur „Rumänische Heldensöhne“]
1871.
[Karikatur „Englischer Geschichtsunterricht“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. Oktober 2016). 5. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cpnl