Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1916
Freispruch für zwei Kriegerfrauen: Kein Betrug bei der Kohlenabgabe im Gaswerk Solingen
Solingen. Falsche Methoden! Die Art der Koh-
lenabgabe an Kriegerfrauen durch das städtische Gaswerk hat
Fehler gezeigt, die heute morgen in einer Verhandlung vor
dem hiesigen Schöffengericht klar zutage traten. Zwei Frauen
waren angeklagt, sich eines Betrugsversuchs zum Scha-
den der Stadt schuldig gemacht zu haben, indem sie die An-
weisung auf einen Zentner Kohlen bei der Empfangnahme nicht
abgegeben hatten. Die Frauen wurden freigesprochen, da von
einem Betrugsversuch keine Rede sein könne. Der Schein war
nur für den Tag der Ausstellung gültig. Die Angeklagten
hatten ihre Kohlen nachmittags geholt und es ist sehr unwahr-
scheinlich, daß sie es hätten unerkannt wagen können, auf den-
selben Schein nochmals Kohlen zu holen, da um 5 Uhr der Ver-
kauf geschlossen wurde. Ein Betrugsversuch aber würde erst
dann vorliegen, wenn die Frauen den Versuch tatsächlich unter-
nommen hätten, auf den Schein noch einmal Kohlen zu ent-
nehmen. Der als Zeuge vernommene Direktor des städtischen
Gaswerkes stützte seine Angaben lediglich auf Verdachtsmomente,
positive Angaben konnte dieser Zeuge nicht machen. Uns will
scheinen, daß die Gaswerksverwaltung gut daran täte, ein System
zu finden, daß möglichst ein Betrug durch die Kohlenempfänger
unmöglich gemacht wird. Bisher sind 13 Personen zur
Anzeige gebracht und auch einige bestraft worden, die die Stadt
beim Kohleneinkauf geschädigt haben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. Juni 2016). 2. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpiw