Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juli 1916
Die Stadt Wald eröffnet eine weitere Volks- bzw. Kriegsküche.
Bekanntmachung
Am kommenden Mittwoch, den 4. Juli d[ieses] J[ahre]s wird in der hie-
sigen Stadthalle am Schützenplatz eine weitere Volksküche eröffnet,
in welcher die Stadt an jedem Wochentage um 12 Uhr mittags an
Familien und Einzelpersonen ein Mittagessen zum Selbstkostenpreise,
– die Portion zu 30 Pf[enni]g – abgibt. Die Ausgabe des Essens, das
zweckmäßig mit nach Hause genommen wird, aber auch Speise-
zimmer der Stadthalle eingenommen werden kann, erfolgt gegen
Wochenkarten (Gutscheine), die erstmalig am kommenden Montag
und Dienstag für die Tage Mittwoch bis einschl[ießlich] Samstag nächster
woche und dann jeden Samstag für die ganze folgende Woche, aus-
schließlich Sonntag, im Rathause (Zimmer 4 beim Stadtsekretär
Schumacher) zu lösen sind. Zu einer anderen Zeit werden keine
Gutscheine ausgegeben. Ohne Gutschein können – soweit der Vor-
rat reicht – ausnahmsweise auch Einzelmahlzeiten zum Preise von
35 Pf[enni]g verabreicht werden.
Vorläufig sollen in der Stadthalle täglich 200 Portionen gegen
Entgelt ausgegeben werden, während nach wie vor in den Schul-
küchen zu Altenhofer- und Eintrachtstraße sowie in der Kriegsküche
bei Fritz Weck in Obenitter täglich über 200 Kinder auf Kosten des
Walder Vaterländischen Frauenvereins bzw. der Stadt unengeltlich
speisen.
Wer in der Volksküche der Stadthalle essen will, hat bei seiner An-
meldung im Rathause bzw. beim Einlösen der Gutscheine die Brot-,
Fleisch- und Lebensmittelkarte mitzubringen, da die betr[effenden] Bezüge
beim Einlösen der Gutscheine im Rathause entsprechen gekürzt
werden müssen.
Wald, den 1. Juli 1916.
Der Bürgermeister: Heinrich
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (1. Juli 2016). 1. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cph2