Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1916
Die Gemüsepreise bleiben auf ihrer „stolzen Höhe“, jedoch deutet sich in Ungarn eine Preissenkung von Eiern an. Gleichzeitig wird ein härteres Vorgehen der Behörden gegen die Lebensmittel-Hamster gefordert.
Vom Wochenmarkt.
Zurzeit sind bei uns zwei Dinge beständig: das Wetter und
die Gemüsepreise. Die Maisonne lacht vom azurblauen
Himmel, und die Gemüsepreise lassen sich selbst durch die
günstigste Witterung nicht beeinflussen. Sie bleiben auf ihrer
stolzen Höhe. Auch die Eierpreise sind entschieden zu hoch.
Da kommt aus Ungarn eine erfreuliche Nachricht: „Die heutige
Eierbörse verlief flau. Theistal-Eier, welche noch am 29. April
234 Kronen gegolten hatten, fielen bis zum 1. Mai auf 222
Kronen. Dieser rapide Rückgang ist durch ein Ueberangebot
hervorgerufen.“ Wie lange es dauern wird, bis dieser Preis-
rückgang sich auf dem deutschen Eiermarkt bemerkbar macht,
muß abgewartet werden.
Gegen die Hamster und verwandten Gattungen sollte man
auch in Solingen einmal mobil machen. In Frankfurt
am Main hat einer unserer Genossen im Stadtrat beantragt,
eine Bestandsaufnahme in den Geschäften und Privathaushal-
tungen vorzunehmen und den Ueberfluß zu beschlagnahmen.
Wer über seine Vorräte falsche Angaben macht, soll so bestraft
werden, daß ihm die Lust am Hamstern gründlich verleidet
wird.
Ein solches Vorgehen täte auch bei uns not. Wir haben
schon wiederholt darauf hingewiesen, daß bei uns unheimlich
gehamstert wird. Die Behörde sieht bei diesem Treiben untätig zu.
Wagt sie sich etwa an die Hamster nicht heran?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. Mai 2016). 4. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cpdc