Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Juni 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 2. Juni.
[Artikel „Amtlicher Bericht des Admiralstabs.“ / Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]
Wie noch in später Nachtstunde gestern bekannt wurde hat am Skager Rak hat zwischen der Hauptmacht der englischen Flotte und der unsrigen eine gewaltige Seeschlacht stattgefunden, die 24 Stunden
1647.
dauerte und die mit einem glänzenden Sieg für uns endete!
„Neben Freude und Jubel“, so schreibt die Zeitung, „ist es aber besonders Dank, der uns in dieser Weihestunde durchströmt Dank für unsere todesmutigen Seeleute, die unserem verhaßtesten Gegner diese schwerste Niederlage beigebracht haben! Eine Ahnung von der Größe des Sieges gibt aber auch der Bericht unseres Admiralstabs, zwischen dessen lakonischen Zeilen die stolze Freude zu lesen ist, die der Welt kündet, daß der Nachmittag des 31. Mai und die darauf folgende Nacht Stunden des Weltgerichts für England gewesen sind.“ Der kurze Zeitungsbericht schließt: „Jahrelang vor dem Kriege wünschten die Engländer nichts sehnlicher, als die deutsche Kriegsflotte auf den Grund des Meeres zu versenken und es mache ihnen nichts mehr Freude, als wenn ein Minister im Parlament ihnen sagte, daß „Willy“s Spielzeug dort unten zu finden sein würde, bevor der verschlafene Michel die Nachricht von der Kriegserklärung begriffen haben würde. Nun ist ihnen die Antwort auf alle diese Anmaßungen geworden, eine so gewaltige Antwort, daß ihnen Hören und Sehen dabei vergehen mag!“ – Man möchte vor Freude Hurrah! schreien, daß man berstet! – Indes sich diese große Ereignisse abspielten, saßen wir zwei gestern Nachmittag auf dem Balkon, der nach dem Garten zu herausgeht. Meine liebe Frau lag, von Kissen gestützt, von einer roten Rollwand zum Schutz gegen den Wind umgeben, im Sessel, auf dem Tisch dufteten frische Rosen, während ich allerlei Ernstes und Heiteres vorlas von Viktor Blüthgen, Heinrich Seidel, von R. Greinz und Peter Rosegger. Manchmal schweiften unsere Blicke über die Gärten zu der sonntäglich belebten Kaiserswertherstrasse, über die sich die buntgeputzten Weibsleute in weißen Schuhen in Massen bewegten. Wir zählten sie mal scherzweise; dabei stellte sich heraus, daß sich etwa 30 vor unseren Augen vorbei bewegten, ehe eine Mannsperson, ein „Jüngling“ kam. Dieses Zahlenverhältnis konnten wir sehr, sehr oft feststellen.
Zum Gegensatz ratterten die großen Lastautos durch die weißgekleidete Menschenmenge, besetzt mit Soldaten in ihren von Räderschmiere fast schwarzen Arbeitsröcken. –
Mit dankbarer Freude gedachten wir zwei auch der treuen Gesinnung eines früheren Dienstmädchens, der besten, die wir je hatten. Gestern sandte ich an sie durch Postanweisung einen Betrag für Lebensmittel, die sie uns geschickt hatte. Wie sie uns schreib, hatte sie durch eine Freundin erfahren, daß die Beschaffung der Lebensmittel in Düsseldorf mit den größten Schwierigkeiten verbunden ist u. bot sie sich an uns einiges zu überlassen. Und bald langte bei uns ein Paket an mit weißen Bohnen, Weizenmehl, Butter der Peckelsheimer Molkerei, Leberwurst, Speck, (von allem mehrere Pfund u. um 2/3 billiger wie hier) und ferner als Frachtgut zwei Zentner Kartoffeln, die dicksten und besten, die wir seit langem sahen, allerdings unter der Bezeichnung „Saatkartoffeln.“ – Wie sehr alles gelegen kam, braucht wohl nicht weiter ausgeführt zu werden. Daß wir diesen kleinen Vorrat dem Lebensmitteldiktator Batacki nicht anmelden, wird auch wohl verständlich sein! –
Doppelt freudig flatteren heute die Fahnen im Wind! Wegen Englands Niederlage zur See! Wegen Englands Niederlage zur See!!! –
[Karikatur „Dies ater“]
1648.
[Gedicht und Grafik „>Vermisst!<“]
[Gedicht „Der Stänker auf der Fahnenwacht“ / Humoristischer Text „Das holländische Ausfuhrverbot“ / Humoristischer Text „Geschichtliches“ / Humoristischer Text „Gleiche Brüder, gleiche Wappen“ / Karikatur „Das Urviech“ / Gedicht „Diplomatie“]
1649.
[Karikatur „Hoffnung“]
[Gedicht „Die ausländischen Delikatessen und unsere Valuta“ / Humoristischer Text „Ein Individuum“ / Gedicht „Die Wiese“ / Gedicht „Klage“ / Humoristischer Text „Grey ist wirklich[…]“ / Humoristischer Text „Wieviel Staub doch das Verbot[…]“ / Humoristischer Text „>Bester Wilson,< fragte […]“ / Humoristischer Text „Auch für die Kämpfe[…]“ / Humoristischer Text „Churchill ist, da sein Battaillon[…]“]
1650.
[Karikatur „Das Kriegsgespenst und das junge Geschlecht“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. Juni 2016). 2. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpak