30. Mai 1916

0_1_23_54_30_Mai_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Mai 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 30. Mai.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Vorposten-Gefechte im Kaukasus.“ / Artikel „Abwehr russischer Angriffe an der bessarabischen Front.“]

Paul’s Aufenthalt im Lazarett von Braunsberg geht seinem Ende entgegen, nach seiner Mitteilung vom 27. Mai, (gestempelt vom 27. Mai) die wir gestern erhielten. Er schreibt: „Braunsberg, 27.V.16. Mein lieber Papa! Will dir eiligst mitteilen, daß ich noch bis zum 30.d. Mts. hierbleibe. Als vorl. garnisonverwendungsfähig komme ich zum Ersatz-Bataillon, aber daselbst bleibt noch das Urteil des dortigen Arztes abzuwarten und das ist ausschlaggebend. Schicke mit bitte nichts mehr; denn ich komme gut aus! Wo ich nun hinkomme, ob ich in Spandau bleibe oder wo, werde ich euch schnellstens mitteilen. Mit vielen herzlichen Grüssen an dich, die l. Mutter, Else u. Walter bin ich bis auf baldiges

Wiedersehen dein treuer Sohn Paul.“ – Mit erklärlicher Spannung sehen wir seinen nächsten Nachrichten entgegen! – Schon in der Schule hatte eine Lehrerin ihren Schülerinnen von den mutmaßlichen Friedensverhandlungen mit Russland erzählt. Die 12jährigen Mädchen kamen triumphierend heim: „Hurrah, es gibt bald Frieden!“ – Aber nach den neuesten Meldungen aus Russland scheint alles eitel Geschwätz gewesen [zu] sein. Zwar lasen wir gestern in der Zeitung (aus Zürich, v. 28. Mai): „ In italienischen Kreisen wird immer deutlicher ausgesprochen, Russlands Verhalten sei darart, daß es jedem Verdacht Tor und Tür öffne. Ueber den Charakter der oesterreichischen Offensive sei kein Zweifel; wenn Russland fortfahre, die Lage zu verkennen, so müsse es etwas ganz Besonderes im Schilde führen.“ – Daneben steht, wie schon gesagt, heute eine kurze Ausführung in der Zeitung unter der Ueberschrift: Was geht in Rußland vor?, wo wir folgendes finden: „Kopenhagen, 29.V. Nach 8tägiger Pause beginnt die russische Post jetzt wieder einzutreffen. obgleich die ersten russischen Zeitungen keine direkte Aufklärung über die Stockung enthalten, so scheint doch (wie der Köln. Ztg. berichtet wird) aus verschiedenen Andeutungen der Blätter mit ziemlicher Sicherheit hervorzugehen, daß die Zurückhaltung der russ. Post mit wichtigen militärischen Vorgängen in Russland in Verbindung steht. Nach den Birschewija Wjedomosti u. andern Blättern schwirren in Petersburg zahlreiche Gerüchte über bevorstehende militärische Ereignisse durch die Luft, die die Beunruhigung der Bevölkerung aufs höchste steigern. Zur Spannung der Lage tragen weiter bedeutende Truppenbewegungen in der Nähe von Petersburg bei. Es fehlen Mitteilungen über die Lage bei Riga und an der Dünafront. In den amtl. Heeresberichten standen in letzter Zeit alarmierende Berichte über erfolgreiche deutsche Luftangriffe bis in die unmittelbare Nähe Petersburg u. darüber hinaus. Die Behörden schweigen und geben dadurch der Nervosität der Bevölkerung neue

Nahrung.“ – „Das wäre nun alles andere eher, als Friedensaussichten!“ –

[Karikatur „Roger Casement’s Verhör.“ / Humoristischer Text „Dös wern me glei ha’m!“ / Gedicht und Karikatur „Ein phantastisches Mädchen aus der Fremde.“]

[Karikatur „Zwei Jahre im Feld.“]

[Grafik und Gedicht „Die belauschte Klio.“]

[Karikatur „Russisches aus Irland“]

[Gedicht „Razzia“ / Humoristischer Text „Mr. Churchill“ / Humoristischer Text „Ein neuer deutscher Greuel“ / Karikatur „Der Prinz von Wales an der italienischen Front“ / Humoristischer Text „Die rückständigen Barbaren“ / Humoristischer Text „Die englische Offensive“ / Humoristische Text „Zur Biologie der Laus,…“]

[Humoristischer Text „Die Schmugglerin.“ / Karikatur „Der Gerichtsvollzieher.“]

[Gedicht „Vermengte Fronten.“ / Humoristischer Text „Le président s’amuse.“ / Fortsetzung des Textes der Vorseite. / Karikatur „Der Henker von Irland.“]

[Karikatur „Der Liebesbote.“]

[Karikatur „Italiens Nationalheiliger“]

1641.
[Karikatur „Maienblüte in Irland“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (30. Mai 2016). 30. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cpah


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.