23. Mai 1916

0_1_23_54_23_Mai_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Mai 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 23. Mai.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Bisher mehr als 24000 Gefangene in der Südtrioler Schlacht. 172 Geschütze erbeutet.“ / Artikel „An der Irak-Front feindliches Flugzeug abgeschossen.“]

Ueber unsere Freiluftstunden auf dem alten Friedhof von gestern Nachmittag wollte ich ja noch etwas schreiben. Gut denn. Als ich unter dem Schatten der sonnbeschienenen großen Ulmen mich der Bank, auf dem meine Liebe Frau saß, näherte, leuchtete mir schon von weitem ihr blaßweißes Gesicht entgegen. Ich dachte mir, wohl heißt es im Sprichwort: „Weiß ist edel, rot sind die Bauernmädel“, aber lieber wäre es mir, meine Frau wäre weniger „edel“ und mehr „Bauernmädel“! Aber hoffentlich kommt das bald wieder. Indes wir nun

1622.
gemeinsam auf der Bank saßen, von dies u. jenem schwatzten, auch etwas aus den neuesten Nummern der „Lustigen Blätter“ u. dem „Simplizissimus“ lasen, wurden mehrere Kinderwagen an uns vorbei geschoben. Die Kleinen, die im Wagen saßen, waren einfach selig im Frühlingssonnenschein. Sie krähten vor Freude, griffen mit ihren Patschhändchen nach der Sonne, nach Schmetterlinge, kurz nach allem, was in ihre Nähe kam. Die sonnigen Kleinen sind zu allen Jahreszeiten für uns Menschen der ewige Frühling! – Als mir einmal gar zu heiß die Sonne auf den Rücken brannte, machte ich einen kleinen Rundgang durch das „kurfürstliche Viertel“ des alten Friedhofes u. stieß alsbald auf die letzte Ruhestätte „Dr. Wilhelm von Schadow’s-Gudenau“, des früheren Kunst Akademie-Direktors, des berühmten Mannes. Ich mußte an die trefflichen Worte denken, die in seinem Aufsatz über Alfred Rethel der Verfasser Hans Franck gefunden hatte, den ich gestern hier las. Er schreib: „In Düsseldorf thronte damals – umgeben von den Hübner, Lessing, Mücke, Hildebrandt, Sohn, Bendemann, Plüddeman – Wilhelm Schadow, der talentgesprenkelte Sohn eines genialen Vaters als „königlich preußischer Raffael.“ Die paar Worte genügen, um sich den ganzen Mann im Leben vorstellen zu können, und decken sich völlig mit dem, was wir aus Erzählungen über ihn gehört haben. Weiter gingen meine Schritte zu dem ganz unter Bäumen versteckt liegenden Grabdenkmal des königlichen Oberbürgermeisters von Düsseldorf, von Fuchsius. – Unter den weitern Grabmälern fiel mir besonders eines durch sein überlange Aufschrift auf. Was muß das für ein höchst bedeutender Mann gewesen sein! Sieh mal näher zu! Und ich fand folgendes: „Hier ruht Johann Peter Bislinger, 1760, 21/4 geb. zu Düsseldorf; 1779 26/9 Beständiger Sekretär der Kunst-Akademie; 1781 13/6 wirklicher Rath und Referendar; 1789 24/10 Kanzlei-Advokat; 1797 10/12 Wirklicher Jülich-Bergischer Hofrath und Criminal-Rath; 1804 25/2 Ober-Appel-Gerichts-Rath;

1806 24/4 Staatsrath; 1814 11/22 / 2 Mitglied des Cassations-Hofes; 1816 20/3 Königlich Preußische Geheimer Regierungs-Rath. 1826 1/1 Ober-Regierungs-Rath; 1844 11/4 Gest. –
Nun war ich doch glücklich, daß ich durch seinen Leichenstein es erfuhr, was der Mann im Leben alles gewesen war! Wie rührend schlicht war mit den 4 Buchstaben „Gest.“ angegeben, daß er nicht mehr unter den Lebenden weilte. Auch ihn sah ich im Geiste in allen seinen Würden, mit all seinen Titeln und hohen Aemtern einher stolzieren. Diese Vorstellung hatte mich so müde gemacht, daß ich den Platz auf der Bank neben meiner Frau aufsuchen mußte, um mich zu erholen. Mir gegenüber liegt dicht überschattet Alfred Rethels Grab, so schlicht u. einfach! – Doch was ist das? Sechs weibliche Wesen aller Altersstufen nähern sich der friedlichen Stätte. Aber nicht, um zu schauen, wer hier liegt. Geräuschvoll reinigen sie mit Zeitungspapier das Fußende der Grabplatte, um sich dort häuslich nieder zu lassen, da alle Bänke besetzt waren. Jedoch die Sitzgelegenheit schien ihnen doch noch nicht sauber genug zu sein, sie fürchteten für ihre Kleider. Deshalb hoben sie die Kleiderröcke und die Unterröcke hoch hinauf und hätten sie es gekonnt, hätten sie auch noch andere weiße intime Bekleidungsstücke entfernt, und setzten sich breit auf Rethels Grab, schwatzten u. kauten Butterbrote dazu. So kam Rethels Grab fast in unmittelbare Berührung mit der menschlichen Natur, wo sie am rundesten ist. Ich hatte genug! Zudem, da es 5 ¼ Uhr war, wurde es Zeit zum Aufbruch. Durch die warme Sonne neu gestärkt, geleiteten wir meine liebe Frau heim. Unterwegs gedachten wir lachend der Weibsleute, wie sie auf Rethels Grab hin u. herrutschten, weil sie wahrscheinlich von vorwitzigen Ameisen oder Stechmücken auf u. an ihrem Sitz unnötig belästigt wurden –

[Lagen 1623 – 1625 fehlen]

[Grafik und Gedicht „>Die gute alte Zeit.<“]

[Gedicht „Äolus“ / Gedicht „Der Modeschreck oder alles schickt sich nicht für eine“ / Humoristischer Text „Beredtes Schweigen“ / „Gedicht „Das Schicksal Townshends und die Fata Morgana“ / Gedicht „Zeitgemäß“ / Humoristischer Text „Aus dem Anzeigenteil des >Weltkladderadatsch<“ / Gedicht „Der Heimkrieger“]

[Karikatur „Aus der Sommerfrische.“ / Humoristischer Text „Sehr richtig.“ / Karikatur „Billige Großmut.“ / Humoristischer Text „Im Halbschlaf.“ / Gedicht „Zeitgemäß.“ / Karikatur „Ein edler Wohltäter.“ / Humoristischer Text „Auch eine Kunst.“ / Humoristischer Text „Respekt.“]

[Karikatur „Kut-el-Amara“]

1626.
[Karikatur „Irland“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (23. Mai 2016). 23. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cpab


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.