15. Mai 1916

0_1_23_54_15_Mai_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Mai 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 15. Mai.

[Artikel „Lebhafte Artillerie-Tätigkeit auf beiden Maas-Ufern.“ / Artikel „Das Ergebnis des Tauchboot-Krieges im April.“ / Artikel „Handgranatenkämpfe an der küstenländischen Front.“ / Artikel „Erfolge der Türken im Kaukasus.“]

Der kalte Wasserstrahl wegen unserer Antwortnote an Amerika konnte nicht ausbleiben! So finden wir in der heutigen Zeitung folgendes: „Der Freudetanz, den einige allezeit lobbereite Blätter von der Art des Berliner Lokal-Anzeigers aufführen, ist so unzeitgemäß wie nur nur möglich. Es ist einfach nicht wahr, wie es in solchen Presseäußerungen steht, daß die Hauptsache die Beilegung des Streitfalles, alles andere in der amerikanischen Antwort überflüßiges Beiwerk sei, ja, daß sogar so etwas wie ein diplomatischer Sieg über Wilson und die Entente, weil sie den Krieg der Vereinigten Staaten mit uns wollten, erfochten worden sei. Es stände uns viel besser an und entspräche dem Ernst der Stunde

1602
und der Bedeutung des Ereignisses viel mehr, wenn wir ruhig zugeben, was das neutrale wie das feindliche Ausland sowieso urteilt: daß unser Reichskanzler (und zwar weil er der festen Gewißheit ist, damit einer „Ausdehnung u. Verlängerung dieses grausamen und blutigen Krieges“ vorzubeugen) mit der Note vom 4. Mai die denkbar größte Nachgiebigkeit gegenüber den Forderungen Wilsons bewiesen hat. Der Erfolg (nicht der heutige, sondern der endliche) hat diesen Schritt, der um des höheren Zweckes wegen getan wurde, zu rechtfertigen. Jedenfalls haben wir noch eine große Anzahl von Noten zu erwarten. Unser Reichskanzler wird sich mit unendlicher Geduld wappnen müssen. Nachdem Wilson weiß, daß der Reichskanzler die tätige Einmischung der Ver. Staaten in den Weltkrieg um jeden Preis verhindern will, wird er in seinen künftigen minder „hauptsächlichen“ Forderungen nicht weniger kategorisch auftreten als am 20. April, und uns alle mal vor die Frage „Krieg oder Frieden“? stellen. Wilson redet zwar von seiner Freundschaft für das deutsche Volk. Sein Ziel ist aber anderswo gesteckt, u. kann nicht anders gesteckt sein: er strebt die Weltherrschaft der Vereinigten Staaten auf den Trümmern Europas an, u. wenn es künftig in Europa noch so etwas wie eine Vormacht geben kann, so soll diese nicht das Deutsche Reich sein, sondern England, mit dem das amerikanische Volk in seiner Mehrheit durch gemeinsame Kulturideale und Wirtschaftsinteressen auf’s engste verbunden ist. Dem deutschen Schwert, deutschem Pflug, deutschem Hammer u. deutschen Elle wird es zukommen, diese Hirngespinste zu vernichten. Die Mission des deutschen Volkes in der Welt ist noch längst nicht erfüllt. Ein Volk, das sich fast 2 Jahre schon einer vielfachen Uebermacht gegenüber auf’s glänzendste zu bewähren vermag, kann vom Schicksal nicht dem Untergang geweiht sein. Seine Kräfte, die sich stählern heute

entfalten, werden vertausendfacht in der Zeit des Friedens weiterwirken: „Am deutschen Wesen soll die Welt genesen!“ –

[Karikatur „Englische Sorgen“]

1603.
[Karikatur „>Half om Half.<“ / Humoristischer Text „Deutscher Brief und seine Übersetzung. (Mit Benutzung der neuen Verdeutschungs-Wörterbücher.)“ / Karikatur „>Sie, Freilein, Sie […]<“]

[Grafik und Gedicht „Polterabend bei Nuckels.“]

1604.
[Karikatur „Das unerschöpfliche England“]

[Erzählung „Boroevic, der Kroatengeneral“]

1605.
[Karikaturen „Allerlei Brummer“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.