30. August 1916

0_1_23_55_30_August_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. August 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 30. August.

[Postkarte „Sinzig am Rh. Vom Mühlenberg aus gesehen.“ / Artikel „Lebhafte Kampftätigkeit der Italiener.“ / Artikel „Russische Niederlage am Kaukasus.“]

[Artikel „Zusammenstöße mit rumänisch-russischen Vortruppen.“]

Die Zeitung durcheilte heute Morgen die Nachricht: „Zum Chef des Generalstabes des Feldheeres hat der Kaiser den Generalfeldmarschall von Beneckendorff und von Hindenburg ernannt, zum ersten Generalquartiermeister den Generalleutnant Ludendorff unter Beförderung zum General der Infanterie.“ – Diese Nachricht erweckte nirgendwo auch nur die allergeringste freudige Erregung. Was mag wohl die Oberste Heeresleitung zu diesem Entschluß veranlaßt haben?, so hört man allerwärts fragen. Es finden sich denn auch dazu viele Antworten, viele Vermutungen, und alle vereinigen sich in dem Gedanken: es war wohl nicht geraten. Zu der großen Besorgnis, die uns alle durch Rumäniens Kriegserklärung drückt hat sich diese wie über Nacht gekommene neue plötzlich gesellt! Es sind recht trübe Aussichten u. Gedanken für die nächste Zukunft, die uns beschleichen, trotz der Beruhigungs- u. Zuversichtsworte, die die Zeitungen bringen. So finden wir unter anderem: „Die hervorragenden Leistungen des bisherigen Generalstabschefs, von Falkenhayn, der diesen Posten beinahe 2 Jahre innehatte u. dessen Verdienste erst die Geschichte klar stellen wird, sichern von Falkenhayn die Dankbarkeit des deutschen Volkes. Seine hervorragende Tatkraft dürfte auf einem anderen wichtigen Posten dem deutschen Volk auch fernerhin zu gute kommen. Die Berufung Hindenburgs ist ein sehr bedeutungsvoller Schritt zur Herstellung der einheitlichen Führung auf allen Fronten. Die

[Portrait „Graf zu Dohna“]

1821.
[Grafik „Vormarsch zur Front in einem Vogesenstädtchen“]

Wahl Hindenburgs zum Chef des Generalstabs und das Verbleiben Ludendorffs an seiner Stelle wird die dankbare Zustimmung des deutschen Volkes finden und den einheitlichen Volkswillen zur siegreichen Durchführung des Krieges stärken.“ – Von einer „dankbaren Zustimmung des deutschen [Volkes]“ war aber hier unter den gebildeten Kreisen wenig zu spüren. Im Gegenteil, die Stimmung bei allen war so trübe, wie das Wetter selbst, das seit einem Monat noch nie so wolkig u. stürmisch war wie grade heute. Die drohenden Nachzüglers des Gewitters von gestern Abend zogen in schweren Massen daher. – Meine liebe Frau sammelte für Paul’s übliches Mittwochspaket mancherlei ein, wie Zigarillos, Fruchtsaft, Plockwurst, Pfefferkuchen u. anderes; am Mittag ging das Paket ab. Am Mittag verließ uns auch Frau Spor. nebst Tochter Gertrud u. Frl. Pfeiffer, denen die Zeit hier in Ahrweiler nicht zu lang geworden sein wird. In einer Woche etwa werden auch wir folgen und unser geliebtes Ahrtal wieder verlassen müssen. – Am Nachmittag gingen meine liebe Frau und ich ganz langsam u. bedächtig über die Landstraße nach Walporzheim zum St. Peter. Starker, zeitweise sturmartiger Wind schlug uns entgegen u. verlangsamte noch mehr unsere Schritte. Ueber den Steintalskopf jagte er dicke, blauschwarze Wolken daher. Aber erst als wir im St. Peter unter schützendem Dach saßen kam Regen nieder, der die Aeste durcheinanderschlug u. den Wipfel der Bäume bog. Sonderbar – in diesem Jahre packte uns fast stets ein Regen, wenn wir im St. Peter saßen. Die Früh-Burgundertrauben fangen stellenweise an, sich zu röten. Sie sind aber noch ungewöhnlich klein; es wird nicht viel Wein geben. Die Winzer rechnen mit 1/3 Herbst. Köstlich wohltuend war die Ruhe hier im Garten vom St. Peter mit seinen bunten Blumen, seinen schwertragenden Obstbäumen. Wir saßen allein am Tisch und träumten in den Garten hinein; nur Herr Pellicaeus leistete uns einige Zeit Gesellschaft, Herr Pellicaeus, der gutmütige frühere Apotheker. Als es auf 7 Uhr anging brachen wir auf und fuhren mit der Gleislosen heim. –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (30. August 2016). 30. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cp8m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.