Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. August 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 4. August.
[Artikel „Schwere Verluste der Franzosen vor Thiaumont.“]
1799.
Grauer, wolkiger Dunst überzog heute Morgen den Himmel; der etwas stärker einsetzende kühlere Wind riß welke, gelbe Blätter von den Bäumen, einige fallen auf dies Blatt. Am runden Mühlsteintisch sitze ich wieder u. schaue fragend zu den Wolken am Himmel: Wird der ersehnte Regen kommen? Ich denke darüber nach, wie so schwach die Ahr in diesem Jahre besucht ist. Tragen sich alle Ausfluglustigen mit den berechtigten Sorgen: Bekommt man in diesem Jahre hier überhaupt etwas zu essen? Denn mit der Verpflegung ist es wirklich schlecht bestellt. In verschiedenen Gasträumen sah ich den Anschlag: „Die Gäste werden gebeten, Brot selbst mitzubringen.“ – Einschränkungen überall. Auch auf dies Buch muß ich sie ausdehnen; von jetzt ab werde ich die Beigabe der Bilder wesentlich verkürzen müssen. Alle illustrierten Zeitungen sind teurer geworden, der Leim zum Aufkleben wie das Schreibpapier kostet mehr wie das Doppelte – zudem fehlt mir die Zeit hier, wie früher, die Bilder den einzelnen Tagen hinzuzufügen. – Es geht mir durch den Kopf, daß eine norwegische Zeitung am zweiten Jahrestag des Krieges schrieb: „als allein sichere Tatsache stehe fest, daß die militärische Uebermacht des Deutschen Reiches weder an der Ost-, noch an der Westfront gebrochen sei, weshalb ein Abschluß der Weltkatastrophe nicht abzusehen sei.“, es geht mir durch den Kopf, daß die „Deutschland“ von Baltimore ihre Heimreise angetreten hat, und tausend anderes. – Gegen 10 Uhr brachen wir zwei, meine liebe Frau und ich, zu einem kleinen Spaziergang auf, der uns zunächst durch’s Adenbacher-Tor führte. Längs den Weinbergen ging’s immer vorbei, mit dem wechselvollen Blick rückwärts auf das unter uns liegende alte Ahrweiler mit seinen ehrwürdigen Türmen u. der graubraunen Stadtmauer. Wir beobachteten, daß die Trauben sehr mäßig standen; die Weinstöcke trugen leider sehr wenig und das Wenige, kleine grüne Beeren, war im Wachstum noch recht weit zurück. Es ist nicht die Hälfte der vorjährigen Ernte zu erwarten. Als wir vom Weg nach Lantershofen nach rechts wieder zur Landstraße einbogen, kamen uns viele buntbemützte Schüler des Gymnasium’s entgegen, ihre Zeugnisse
In der Hand – denn heute beginnen die großen Ferien! Wir hörten es an der Kritik, wie die Zeugnisse ausgefallen waren und konnten feststellen, wie gut es ist, daß die Schullehrer keine Richter sind: denn der Sinn für Gerechtigkeit muß bei ihnen gleich Null sein. Auch konnten wir aus dem Gang der Schüler feststellen, wie die Zeugnisse ausgefallen waren: die Schlechtbezeugnisten hatten keine sonderliche Eile, nach Hause zu kommen während die Besitzer guter Zeugnisse eiligst zu den Ihrigen rasten. – Ein leichter, dünner Regen rieselte hernieder, der den Rosenduft dreifach aus den Blumen der Gärten herauslockte, in denen sie in seltenster Schönheit und Pracht gediehen. Gegen ¼ 1 Uhr fanden wir uns im Gasthof wieder zusammen. – Nachmittags ging’s zuerst in das Kaffe von Herm. Schmitz, dessen kleiner gemütlicher Raum fast ganz mit Soldaten angefüllt war. Ein musikalisch recht begabter junger Feldgrauer setzte sich an’s Klavier und bald war alles in heiterster Stimmung. Wie oft mußte ich mir sagen, wenn ich unsere wackeren Kerle anschaue: Das sollen Barbaren sein! Die heutigen Gäste, die Soldaten, waren fast alle Nervenkranke; einer von ihnen hatte sich seine Erkrankung (Weinkrämpfe u.s.w.) bei der großen Explosion in Lille geholt, fühlte sich aber schon, wie fast alle, wesentlich gesundeter. – Gegen 5 Uhr brachen wir auf, gingen durch das Niedertor und nahmen an der Kapelle den Weg links zu den Weinbergen. Hier gingen wir nun denselben Pfad, wie heute Morgen, nur in umgekehrter Richtung. Unsere Blicke waren ständig auf das schöne Bild: Ahrweiler’s Dächer zu Füssen, im Hintergrund die blauen Berge, über uns ein zerrissener Wolkenhimmel, gebannt. – Zurückgekehrt benutzten wir die Gelegenheit zum „Hamstern“: wir konnten von eben frisch angekommenem Kaffe ein Pfund kaufen. Bei Vendel am Markt tranken wir noch ein Glas Coblenzer Bitterbier und begaben uns dann zu unserem Gasthof. Leider konnte man nicht draußen sitzen – die Witterung war dazu zu kühl. In gemütlichem Geplauder, zu dem auch Karl Weisgerber erschien blieben wir noch etwas auf, bis wir zur Ruhe gingen.
1800.
[Artikel „Neuer Luftangriff auf London und Südostengland.“ / Artikel „Russische Angriffsversuche abgewiesen.“ / Artikel „Eine blutige russische Schlappe an der Kaukasusfront.“]