Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1916
Der Frühling zeigt sich in Form von grünen Wiesen und der blühenden Natur. In den Gärten herrscht rege Tätigkeit, um im Sommer eine Alternative zu den teueren Gemüsen des Handels zu haben. Von möglichen Versorgungsengpässen ist noch nicht die Rede.
Frühlings Anfang!
Mit wahrhaft frühlingsmäßigem Wetter hält heute der
Frühling offiziell seinen Einzug. Die milden Lüfte sind schon
lange erwacht, und die Rasenteppiche der Natur sind, wie man
sich gestern auf seinem Sonntagsspaziergang überzeugen konnte,
mit hellem Grün aufgefrischt. Und an den Hängen und in den
Gründen unseres Bergischen Landes zeigen Strauch und Baum
frische Triebe. In den Gärten, besonders in den neuangelegten
Gärten, regen sich überall fleißige Hände. Spaten und Harke
werden eifrig gerührt, um der Küche in der Zeit des Sommers
einen Zuschuß aus dem eigenen Garten liefern zu können, was
bei den Nahrungsmittelpreisen, die wir im verflossenen Jahre
kennen lernen mußten, gar nicht hoch genug zu veranschlagen ist.
Es ist der zweite Kriegsfrühling, der die hoffenden
Menschenherzen mit einer Freude erfüllt, die mit Wehmut stark
vermischt ist. Es ist niemand mehr unter uns, der nicht einen
nahen Angehörigen oder gute Freunde draußen hat, wo die
Schlachten toben. Es ist merkwürdig, daß unsere Gedanken
immer dann nach den lieben Menschen da draußen eilen, wenn
sich eine große Freude durch verschwiegene Pförtlein in unser
Herz stehlen will. Wir begrüßen einen Frühling, in dem
Goethes Wort Geltung bekommt:
Sollt ich mich einzeln freuen,
Wenn auch der Frühling nah?
Doch kommen wir zu zweien,
Gleich ist der Sommer da!