Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. Mai 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 11. Mai.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Kämpfe im Kaukasus.“ / Artikel „Italienische Angriffe an der küstenländischen Front abgewiesen.“]
Die Wogen der Erregung u. Sorge wegen der Haltung der Ver. Staaten v. N. Amerika fangen an sich zu verlaufen. Immer dürftiger wird das, was die Zeitungen darüber bringen. Ihnen sei nachfolgend noch einiges entnommen: (Zürich, 10. Mai) Die Neue Zürcher Zeitung u. die Zürcher Post begrüßen es in der Besprechung der Antwortnote Amerikas lebhaft, daß die Neutralen überall über die Lösung des Konfliktes aufatmen werden. Die N. Zürcher Zeitung betont, daß ein Bruch das schwerste Unglück für die Neutralen u. auch vielleicht für die Ententeländer bedeutet hätte. Die
Post weist darauf hin, daß man in Deutschland mit peinlicher Empfindung neuerdings aus der Antwort werde schließen können, daß die amerikanische Neutralität sich auch bei dieser Gelegenheit in ihren Wirkungen als durchaus ententefreundlich erweise. Darf man hoffen, schließt das Blatt, daß Vernunft, welche hier siegte, endlich auch dem Kriege in seiner Gesammtheit ein Ende machen wird?“ – Italienische Aeußerungen besagen folgendes: „Corriere della Sera schreibt: Wilson habe den Teil der Note wegen der amer. Parteilichkeit zugunsten des Vierverbandes übergangen. Die wortkarge Note sei eine Lektion für die deutsche Regierung und eine Warnung. Tribuna schreibt: Wilson halte die deutsche Regierung beim Wort, indem er endgültig von den bestimmten Erklärungen Kenntnis nehme, welche die jetzt an die Grundlage oder den einzigen Ausgangspunkt jeder weiteren Aktion bilden werde.“ –
Es heißt allgemein, daß wohl für den Augenblick die Gefahr beseitigt sei, daß aber das Uebelwollen Amerikas nach wie vor über unserm Kopf wie ein Damoklesschwert schweben werde. – Da nach Ansicht des Arztes in dem Zustand meiner lieben Frau noch immer nicht die Besserung eingetreten war, die er erhofft hatte, so hielt er es für angebracht einen Spezialisten hinzu[zu]ziehen. Heute Mittag nun trafen die Herren am Krankenbett zusammen; ich wartete im Nebenzimmer. Da erschallte urplötzlich ein kräftiges Gelächter aus dem Nebenraum. Den Grund dazu erfuhr ich nachher. Der hinzugezogene Arzt hatte schon vor etwa 20 Jahren meine Frau einmal behandelt. Als er sie heute wieder begrüßte sagte sie ihm: „Was haben Sie sich verändert, damals waren Sie so schön schwarz!“ Diese echt-weibliche Bemerkung löste die große Heiterkeit der beiden Herren aus. Aber auch wir durften wieder heiter sein; nach Aussage des Arztes hatte sich der Zustand meiner lieben Frau ganz wesentlich gebessert u. gab keinerlei Anlaß zu irgend welchen Bedenken. Die Wirkung dieses Befundes war auf die Allgemeinstimmung der Kranken von überraschender Wirkung; es kam wieder etwas Farbe
auf die bleichen Wangen; am liebsten hätte sie gesungen und herumgetanzt, wenn sie dazu nicht zu schwach gewesen. Es war, als wenn uns ein Alb von der Brust gewälzt worden wäre! – Am Nachmittag kam meine Schwester Lydia mit ihrem Sohn Sascha, den wir so lange nicht mehr gesehen hatten. Wie groß u. stattlich war er als Artillerist geworden, aber wie sehr war er schon durch den Krieg mitgenommen. Seit lebhaften Erzählungen aus dem Felde, namentlich aus der letzten Zeit vor Verdun, bei Etain ließen es erklärlich erscheinen, daß er von hochgradiger Nervosität befallen war. Wär es doch einmal endlich vorbei, so kam es wie aus einem Munde!
[Humoristischer Text „Das W.T.B. hat der […]“ / Gedicht „Botha und Redmond“ / Humoristische Texte „>Menschenwürde und Menschengewissen< in Monaco“]
[Karikatur „Gewissensfrage.“ / Humoristischer Text „Frei nach Schiller.“ / Gedicht „Reiters Abschied.“ / Humoristischer Text „Gewissenhaft.“ / Humoristischer Text „Im Schützengraben.“ / Karikatur „Die Feldmaus.“]
[Humoristischer Text „Ein französischer Heeresbericht“ / Gedicht „Bürgermeister Kommeßmann“ / Humoristischer Text „Entveddunxkur mit Züntchölzchens.“]
[Karikatur „Quer durch Hellas (Neuer Homer).“ / Fortsetzung des Textes der Vorderseite. / Humoristischer Text „Der Praktikus.“]
[Karikatur „Eine gesegnete Familie.“]
[Humoristischer Text „Mit den Umlernen im Kriege […]“ / Gedicht „Zum Minch‘ner Modedrama“ / Humoristischer Text „Der große, edle Hund des Herzogs […]“ / Humoristischer Text „Drehbühne“ / Gedicht „Deutsches Mahnwort“ / Humoristischer Text „Wie die >Associated Preß< […]“ / Gedicht „Und wenn ….“ / Karikatur „Das Genie aus Schwabing“ / Humoristischer Text „Die Konferenz der Konferenzen“ / Humoristischer Text „Kannibalischer Sprengstoff!“]