16. Dezember 1915

BAST_16_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1915

Wann kommen auch in Solingen und den anderen industriellen Orten des Kreises die Butterkarten, um der sozialen Ungerechtigkeit in der Verteilung der genügend vorhandenen Buttervorräte endlich einmal ein Ende zu machen?“, fragt die „Bergische Arbeiterstimme“ und fordert gleichzeitig die Ausdehnung der Rationierung auf möglichst alle Lebensmittel

  Wann kommen die Butterkarten?
   Eine ganze Reihe von Städten hat sich der Notwendig-
keit der Einführung von Butterkarten zur gleichmäßigen Ver-
teilung der vorhandenen Butterbestände nicht verschließen
können; fast täglich mehrt sich die Zahl der Kommunalverwal-
tungen, die diese Einrichtung als zweckmäßig und der sozialen
Gerechtigkeit entsprechend anerkennt. Daß die Einführung
von Butterkarten, die übrigens auch durch die Bundesratsver-
ordnung vom 8. Dezember den Gemeinden zur Pflicht gemacht
werden kann, auch für Solingen ein von Tag zu Tag
dringenderes Bedürfnis wird, kann der nicht in Abrede stellen,
der die Verhältnisse auf dem Buttermarkte kennt und deren
üblen Folgen am – eigenen Leibe ausgiebig zu spüren be-
kommt.


   Wir müßten oft Gesagtes hier wiederholen, wenn wir
die Schwierigkeiten der Butterversorgung für den minder-
bemittelten Teil der Bevölkerung schildern wollten. Die
Szenen bei dem städtischen Butterverkauf in der Markthalle
und das von uns geschilderte Treiben der Hamster sind spre-
chende Beweise dafür. Wir weisen ausdrücklich auf die Butter-
sorgen der minderbemittelten Bevölkerung hin. Das hat
seine guten Gründe. Es ist nämlich eine feststehende Tat-
sache, daß der Buttermangel durchaus keine gleichmäßige Er-
scheinung ist, weil bestimmte weite Kreise infolge ihrer gün-
stigen wirtschaftlichen und sozialen Stellung leicht in der Lage
sind, den Bedarf ihrer Haushaltungen zu decken.
   Ja, wer jeden Tag und zu jeder Mahlzeit zu Hause einen
gedeckten Tisch findet, wer dienstbare und dienstbeflissene Geister
zur Hand hat, die den Haushalt für das nötige Kleingeld mit
allem Gewünschten zu versehen vermögen, bei dem mag sich
wohl die Ansicht festsetzen, „daß die Sache gar nicht so schlimm
sei“; er würde von seiner vorgefaßten Meinung sofort gründ-
lich kuriert werden, wenn er einmal wochenlang, wie es bei
hunderten Familien heute keine Seltenheit ist, auf den
Buttergenuß zu verzichten gezwungen wäre und dann noch
Augen- oder Ohrenzeuge sein müßte, wie mit irdischen Gütern
besser bedachte Mitmenschen nur zu „bestellen“ brauchen, um
dann keinen Mangel zu leiden.
   Also: wann kommen auch in Solingen und den anderen
industriellen Orten des Kreises die Butterkarten, um dieser
sozialen Ungerechtigkeit in der Verteilung der genügend vor-
handenen Buttervorräte endlich einmal ein Ende zu machen?
Immer und immer hört die Bevölkerung von oben herab, daß
für die gleichmäßige Verteilung der vorhandenen ausreichen-
den Vorräte zu erschwinglichen Preisen Vorsorge getroffen
werde. Erst dieser Tage wieder hat Staatssekretär Delbrück
in der Budgetkommission des Reichstages versichert, daß der
vorübergehende Buttermangel als beseitigt gelten dürfe. Und
das glauben auch wir. Aber woran es fehlt, das ist die
zielbewußte Organisation in der Lebens-
mittelverteilung.
   Man begreife doch endlich an den maßgebenden Stellen,
daß es weniger die durch den Krieg bedingte Teuerung – so-
weit sie als unabänderlich in den Kauf genommen werden
muß – ist, die in der Bevölkerung einen immer tiefer fressen-
den Unmut erzeugt, als vielmehr die auf Schritt und Tritt bei
der Verteilung in die Augen springende soziale Ungerechtig-
keit. Man hat bei Einführung der Brotkarten ein hohes Lob-
lied auf diese die sozialen Unterschiede beseitigende Einrich-
tung gesungen, von der arm und reich mit gleichem Maße
gemessen werde. Warum, wenn man diese Maßnahme aus-
gleichender sozialer Gerechtigkeit so preist, überträgt man sie
nicht auf die weiteren Gebiete der Lebensmittelversorgung, wo
es, wie bei der Butter, ohne besondere Schwierigkeiten, eben-
falls möglich ist?
   Gewiß, Brotbedarf und Brotverbrauch der Bevölkerung
steigen in demselben Verhältnis, wie das Einkommen einer Fa-
milie geringer wird. Aber eben deshalb sollte dafür gesorgt
werden, daß nicht nur bei der Brotversorgung, sondern auch
bei der Beschaffung der übrigen notwendigen Lebensmittel nicht
die wirtschaftliche Lage und soziale Stellung des einzelnen,
sondern das gleichmäßige Anrecht der Gesamtheit an den vor-
handenen Vorräten maßgebend zu sein hat. Würde wenigstens
nach dieser Richtung hin die gesamte Bevölkerung auf den
Boden sozialer Gleichberechtigung gestellt werden, so würde das den
unschätzbaren Vorteil haben, die Folgeerscheinungen des Krie-
ges allen Kreisen fühlbar zu machen, auch denen, die sie dank
ihrer wirtschaftlichen Position heute noch kaum als Unbe-
quemlichkeit empfunden haben dürften.
   Und schon die Einführung der Butterkarten, die einem
jeden, wie beim Brot, den gleichen Anteil zuweist, würde in
manchen Kreisen mehr Verständnis für die Entbehrungen
und Sorgen der minderbemittelten Bevölkerung erwecken, als
es heute leider vorhanden ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. Dezember 2015). 16. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/coiq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.