11. November 1915

BAST_11_11_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1915

Neuigkeiten vom Wochenmarkt in Solingen

Vom Wochenmarkt.
   Der Wochenmarkt befindet sich, der Jahreszeit entsprechend,
auf absteigender Linie. Das würde in normalen Zeiten seine
Berechtigung darin finden, daß auch die sogenannten kleinen
Leute Wintervorräte angesammelt haben und deshalb auf den
Wochenmarkt nicht mehr in dem Maße angewiesen sind wie
sonst. Heuer sind die Ursachen des schwachen Marktverkehrs
andere: die Kaufkraft der breiten Masse ist geschwächt, und
von Einkäufen in größeren Verhältnissen für den Winter-
bedarf kann meistens nicht die Rede sein.


   Die Privathändler verzichten auf den
Kartoffelhandel. Sie hatten kein Pfund der begehrten
Erdknollen auf den Markt gebracht. Die Vermutung, daß
viele Händler, die sich vor dem Erlaß der Höchstpreise mit
größeren Mengen von Kartoffeln versehen hatten, jetzt ver-
suchen, durch Schiebungen aller Art die Kar-
toffeln verschwinden zu lassen, bestätigt sich fast
täglich. So wird uns ein Fall gemeldet, daß ein hiesiger Ge-
schäftsmann an eine entfernte Verwandte, deren Mann im
Kriege ist und die nur ein Kind hat, 4000 Pfund Kartoffeln
geliefert hat. Die Schiebungen werden gemacht, um für den
Verkauf günstigere Zeiten abzuwarten. Ja, wenn die Hoff-
nung nicht wär’!
   Die Stadt hatte 108 Zentner Kartoffeln auf den Markt
gebracht und ließ sie durch Händler für 23 Pf[enni]g den Becher
verkaufen. Die Ware wurde flott abgesetzt. Sollte sich in Zu-
kunft zeigen, daß die angeforderten Mengen nicht reichen, so
wird die Stadt für sofortigen Nachschub sorgen.
   Ein Privathändler hatte große Mengen Seefische auf
den Markt gebracht. Die Preise waren bei einigen Sorten
seit voriger Woche um 10 Pf[enni]g für das Pfund gestiegen. Die
allgemeine Preissteigerei für Fische ist die Folge der fleisch-
losen Tage. Die Nachfrage ist gestiegen, infolgedessen
steigt auch der Preis. Obst war reichlich vorhanden; die
Preise bewegten sich in angemessen Grenzen. Für Gemüse
wurden die bekannten hohen Preise gefordert.
   Butter und Eier waren in verschwindend geringen
Mengen auf den Markt gebracht. Der städtische Fleischverkauf
hatte starken Zuspruch. Speck und Schweinefleisch gingen
flott ab. Die Einrichtung mit den Ausweiskarten scheint gut
zu sein. Die Abfertigung der Käufer ging flott voran. Der
Zucker- und Griesverkauf fand ebenfalls guten Zu-
spruch.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.