19. Oktober 1915

BAST_19_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1915

Bericht von der SPD-Frauenversammlung mit Luise Zietz (Berlin) im Solinger Kaisersaal. Die Referentin scheint sich weniger zu dem angekündigten Thema „Frauenrechte und Frauenpflichten im Krieg“ geäußert zu haben, als zu der aktuellen Kampagne der SPD gegen die Preiserhöhung und Teuerung bei Lebensmitteln.

Frauenrechte und Frauenpflichten
                                  im Kriege.
   Schon lange vor halb neun, dem Zeitpunkte des Beginnes der
gestrigen Versammlung im „Kaisersaal“, strömten Männer und
Frauen nach dem Lokale. Bald war der große Saal gefüllt. Die
Frauen überwogen unter den Besuchern.


    Zu ihrem Thema „Frauenrecht und Frauenpflicht
im Kriege“ führte Genossin Zietz ungefähr aus: Wenn wir von
Frauenpflichten und Frauenrechten im Kriege reden, so hätten wir
die Frauenpflichten in erster Linie dahin aufzufassen, daß sie
allen ihren Einfluß darin aufzubieten hätten, ihren lebhaftesten
Wunsch nach Frieden erfüllt zu sehen. Das ist leider nicht möglich.
Wir sind heute rechtlos. Und im Zustande der Rechtlosigkeit sind un-
sere Kräfte nur schwach. Was uns der Krieg zugefügt hat, welche
Verluste er uns beigebracht, das ist nicht leicht zu erschöpfen. Im all-
gemeinen wird sich die Frage nach den Frauenpflichten darin er-
schöpfen: Was haben wir Daheimgebliebenen zu tun? Angesichts der
Wunden, die uns der Krieg schlägt, haben wir dafür zu sorgen, daß
die Daheimgebliebenen gesund bleiben. Das läßt sich aber nur machen,
wenn wir unseren Pflegebefohlenen gute Nahrung zuführen. Dazu
ist aber zweierlei möglich: Dazu muß man Geld haben, um das
Nötige kaufen zu können und die Preise müssen einen Stand haben,
daß man für das vorhandene Geld auch was erhält. Wie steht es
damit? Die Gelder, die den Kriegerfrauen zufließen, sind gering.
Wie es damit aussieht, kann man daraus sehen, daß es heute noch
Gemeinden gibt, die zu der staatlichen Unterstützung noch keine Zu-
schüsse zahlen. Andere zahlen sehr geringe Zuschüsse. Die Gemeinden
wehren sich gegen dem Stande der Nahrungsmittelpreise angepaßte
Zuschüsse, weil sie befürchten, zu arg belastet zu werden. Diese Befürch-
tungen sind in vielen Fällen gerechtfertigt. Man denke bloß an die
Arbeitergemeinden in unserem Westen, die heute schon 300, 400 und
mehr Prozent Zuschlag zahlen. Alle diese Bedenken dürfen uns aller-
dings unter keinen Umständen davon abhalten, unsere Kriegerfrauen
ausreichend zu unterstützen.
  Wie steht es aber mit unserer zweiten Forderung, die Preise auf
einem Stande zu erhalten, daß man sie auch kaufen kann. In
dieser Beziehung können wir noch weniger zufrieden sein. Die Red-
nerin geht auf die Eingabe ein, die der Parteivorstand und der Vor-
stand der Generalkommission wegen der Sicherung der deutschen Ernte
an die Regierung gerichtet haben. Dies war notwendig. Leider hat die
Eingabe nicht den Erfolg gehabt, den die Antragsteller von ihr er-
hofften. In dieser Frage hat die Regierung versagt. Genossin Zietz
bespricht im einzelnen die Fehlgriffe, die den Lesern aus der Lektüre
unseres Blattes bekannt sind. Die Preise erreichen eine ungeheure
Höhe, ganz besonders die Brotpreise. Die Landwirtschaft wollte den
Krieg zur Konjunktur machen. Aber nicht nur sie heimste gewaltige
Gewinne ein. Nach der Landwirtschaft kamen die Großmühlen, deren
Gewinne sich uns nicht nur als kolossale Dividende darstellen, son-
dern die auch in noch nie dagewesenen Abschreibungen und Rück-
lagen ihren Ausdruck finden. Skandalös lagen die Dinge auf dem
Kartoffelmarkte. Sie alle wissen, wie es da stand.
   Nur ein Beispiel, das seinerzeit der „Lokal-Anzeiger“ er-
zählte. Ein Großhändler kaufte 1 350 000 Zentner Kar-
toffeln zum Preise von 2,50 Mark. Wenige Tage später verkaufte
er diese Menge Kartoffeln zum Preise von 3,75 Mark. Der Mann
ist also über Nacht zum mehrfachen Millionär geworden. Das ist
nicht viel anders geworden. Die Kartoffeln sind im Begriffe, die alten
Preise wieder zu erklettern. Und Wucherpreise bestehen beim Fleisch,
beim Gemüse, beim Obst, ja beim Zucker, trotzdem Deutschland
das zuckerreichste Land ist. Dazu kommt der Wucher mit Milch, mit
Butter und den einschlägigen Produkten.
   Dabei hat der Bundesrat Verordnung über Verordnung er-
lassen. Alle waren gegen den Wucher gerichtet, alle hatten das Ziel,
die Ernährung des Volkes sicherzustellen. Sie haben uns nichts
geholfen. Es ist mit und ohne Bundesrats-Verordnung gewuchert
worden.
   Draußen in den Schützengräben stehen reich und arm neben-
einander und die Patrioten weisen auf das Volk in Waffen hin.
Aber daheim bestehen gewaltige Unterschiede. Das Ansteigen der
Nahrungsmittelpreise hat jetzt schon in den Kreisen der ärmeren Be-
völkerung ein Zunehmen der Säuglingssterblichkeit be-
wirkt. Beim Ausbruch des Krieges versprach man sich viel vom
Kriege als Erzieher. Da sehen wir die Erziehungsresultate
des Krieges. Man sprach davon, daß der Krieg die wertvollsten Eigen-
schaften des einzelnen zur Entfaltung bringe. Sehen wir etwa bei
den Nahrungsmittelwucherern diese wertvollen Eigenschaften? Ich
bin nicht für die Einrichtungen des Mittelalters. Aber ich möchte,
daß sich an den Kriegswucherern eine Strafform des Mittelalters
bewähren möchte: man sollte sie an den Schandpfahl stellen.
   Es ist viel davon gesprochen worden, die Kriegerfrauen müßten
sparen. Das war unnötig. Unsere Kriegerfrauen brauchten diese Rat-
schläge nicht. Sie tragen den Mahner zur Sparsamkeit in der Tasche:
es ist das Portemonnaie.
   Vor allem müssen die Frauen alles daran setzen, um von ihren
Kindern die verrohenden Wirkungen des Krieges fernzuhalten. Um
einen Begriff von diesen Wirkungen zu haben, muß man heute
einzelne Spiele der Jugend beobachten. Berliner Aerzte und Päda-
gogen haben hiergegen Front gemacht.
   Genossin Zietz führt dann weiter aus, daß das sozialdemokrati-
sche Erziehungsideal die meiste Garantie dafür biete, daß der kom-
menden Generation der Krieg erspart bleibe. Sie schloß mit der Auf-
forderung an die Versammlungsbesucher, die sozialdemokratische
Presse zu abonnieren und sich der Parteiorganisation anzuschließen.
(Lebhafter Beifall.)
   Dieser Aufforderung wurde zahlreiche Folge geleistet. Es wur-
den allein neunzig Aufnahmen für die Parteiorganisation
gemacht.
   In eine Diskussion des Vortrages konnte nicht eingetreten wer-
den, da dies von dem Ueberwachenden untersagt wurde.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Oktober 2015). 19. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/co7t


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.