Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1915
„Runder Tisch“ zur Lebensmittelversorgung im Landkreis Solingen unter Leitung von Landrat Lucas. Die Mängel der Versorgung werden immer offensichtlicher.
Die Lebensmittel-Versorgung.
Vorgestern tagte im „Hotel Kanzler“ in Ohligs eine Ver-
sammlung zur Regelung der Lebensmittelversorgung für den
Kreis Solingen. An dieser nahmen unter anderem teil die
Vertreter der Gemeinden, der Landwirtschaft, des Handels, der
Gewerkschaften und Genossenschaften usw.
13
Landrat Lucas eröffnete die Versammlung mit dem Hin-
weis, daß erfahrungsgemäß die Frage der Lebensmittelversor-
gung für die Gemeinden eine sehr schwierige sei. Trotzdem
sich die einzelnen Behörden bisher die größte Mühe gegeben
hätten, um die Bevölkerung mit billigen Lebensmitteln zu
versorgen, sei der Erfolg nicht der gewesen, der er im Inter-
esse der Minderbemittelten hätte sein müssen. Aus diesem
Grunde sei die Versammlung einberufen worden. Er hoffe,
daß durch diese gemeinsame Aussprache sowie durch ein gemein-
sames Handeln es möglich sein werde, die Schwierigkeiten zu
überwinden. Der Redner erwähnt die von der Regierung ge-
troffenen Maßnahmen in der Kartoffelfrage und hofft, daß es
dadurch auch im rheinischen Bezirk möglich sei, für den Preis
von 4 Mark eine gute Kartoffel in den Keller zu bekommen.
Die Bundesratsverordnung vom 25. September d[iesen] J[ahre]s schreibt
nun vor, daß Gemeinden mit über 10 000 Einwohnern Preis-
prüfungsstellen zu errichten haben und daß diese auch mit einer
größeren Machtbefugnis ausgestattet sind. Diese Preis-
prüfungsstelle soll aber nicht nur die Preise für Kartoffeln,
sondern zugleich auch die für die übrigen Lebensmittel unter-
suchen und festsetzen.
Die Milchfrage scheint zu einer wahren Kalami-
tät auszuarten. Weil nun die Milch als Nahrung unseres
Nachwuchses unentbehrlich ist, ist diese Frage ebenso wichtig
wie die Regelung der Kartoffelfrage. Hier komme es vor
allen Dingen darauf an, daß die erwachsene männliche Be-
völkerung den Milchkonsum möglichst einschränke, um so ge-
nügend Milch für Kinder und Wöchnerinnen zu behalten.
Sollten alle Ermahnungen nichts nutzen, dann müsse die Milch-
karte eingeführt werden. Weiter habe er bereits 50 Zentner
Trockenmilch ankaufen lassen, um den Versuch zu machen, diese
als einen Ersatz mit hineinzuziehen. Aehnlich steht es mit der
Fettfrage. Es wird sehr schwer möglich sein, vom Aus-
lande Fett und Fleisch einzuführen. Schon aus diesem Grunde
müsse man mit den deutschen Erzeugnissen sparsam umgehen.
Als Ersatz für Brotaufstrich kämen Obstmarmeladen usw. in
Betracht, die glücklicherweise durch unsere vorzügliche Obsternte
zu angemessenen Preisen (??) zu haben sind. Die Be-
hörden stehen auf dem Standpunkt, daß der
Konjunkturgewinn ausgeschaltet werden muß
und hier die Preisprüfungsstelle eine dankbare Aufgabe zu er-
füllen hätte. Auf Wunsch erläuterte der Landrat die wich-
tigsten Bestimmungen der Bundesratsverordnung und betonte,
daß die Prüfungsstellen keine Höchstpreise, sondern der
Marktlage entsprechende Preise festsetzen sollen. Die
Händler sind verpflichtet, ihre Bücher und Rechnungen auf
Verlangen vorzulegen, damit die Preisprüfungsstelle den rich-
tigen Wert der Ware feststellen kann.
In der Aussprache wurde von einem Vertreter der
Gewerkschaft bedauert, daß auch die neuen Verordnungen nicht
den Versuch machen, den eigentlichen Verteurer der
Waren, den Produzenten, zu packen. Gerade die Landwirte
sind es, die mit ihren Erzeugnissen möglichst zurückhalten und
dadurch die künstliche Verteuerung herbeiführen. Immer-
hin bedeutet diese Verordnung doch eine kleine Besserung gegen-
über dem bisherigen Zustande. Es muß alles getan werden,
um namentlich die ärmere Bevölkerung vor dem Wucher zu
schützen.
Ein anderer Redner schlug vor, alle zwei bis drei Wochen
eine solche Sitzung wie heute abzuhalten und, wenn es
irgend angängig sei, sich mit den Vertretern des
Stadtkreises Solingen über ein gemeinschaft-
liches Handeln zu verständigen.
Ein Kartoffelgroßhändler erwähnt, daß es ihm trotz der
neuen Verordnung nicht möglich sei, für 4 Mark Kar-
toffeln in den Lagerraum zu bekommen. Möge auch
etwas Schuld an dem herrschenden Wagenmangel liegen, so
scheine doch die Hauptschuld bei den Produzenten zu suchen
zu sein.
Ein anderer Redner hält es nicht für möglich , daß sich die
hiesige Einwohnerschaft mit den Kartoffeln aus dem Osten be-
gnügen werde, da diese nach seiner Meinung den rheinischen
Kartoffeln an Beschaffenheit und Geschmack bedeutend nach-
ständen.
Hierauf bemerkte ein hiesiger Landwirt, daß dies nicht
zuträfe, die hiesigen Landwirte bezögen zum größten Teil ihre
Saatkartoffeln aus dem Osten.
Genosse Großberndt ging dann näher auf die Milch-
frage ein. Er bedauerte, daß die Landwirte beim Anziehen
der Preisschraube nicht Maß halten könnten. Der Redner
befürwortete die Einführung von Karten für Milch, Fleisch,
Fett usw. Jedenfalls müsse der Hamsterei Einhalt geboten
werden.
Zur Regelung des Petroleumkonsums bemerkte
der Landrat, daß man beim Petroleum, bereits dazu über-
geht, ebenfalls Karten einzuführen. Vor allen Dingen sollen
die Leute berücksichtigt werden, die das Petroleum zu gewerb-
lichen Zwecken gebrauchen, als Heimarbeiter usw. Der
Redner empfahl die Anschaffung von Spiritusglühlicht
und führte auch eine solche Lampe praktisch vor. Auf Anfrage
erklärte er, daß sich leider der Preis für die Brennstunde auf
6 Pf[enni]g stelle, mithin bedeutend höher als Petroleumlicht sei.
Ein Vertreter des Industriearbeiter-Ver-
bandes fragte an, ob es nicht möglich sei, für die Schleifer
billiges Oel zu besorgen, da der Preis dafür heute fast un-
erschwinglich sei und aller Voraussicht nach weiter anziehen
werde.
Großberndt will versuchen, billiges Oel zu erhalten.
Zum Schlusse wies der Landrat noch darauf hin, daß
einige Schuhfabriken Kinderstiefel mit Holzsohlen
herstellten, die sich gut bewähren sollen. So könne auch die
Ledernot etwas gemildert werden. Damit wurde die Aus-
sprache beendet. Eine weitere Zusammenkunft wird in etwa
drei Wochen abgehalten werden. F[ritz] S[eegert]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Oktober 2015). 13. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/co6x