Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 16. September 1915
Erinnerungen – der Beginn der Kriegsfürsorge
Hilden, 16. Sept.
Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.
Im vergangenen Jahre um diese Zeit traten jene Einrichtungen der Kriegsfürsorge ins Leben, in denen wie in einer Maschinerie ein Rad ins andere greift: Stadt- und Landgemeinden, Rotes Kreuz, der nationale Frauendienst, die Zentrale für private Fürsorge, Sammlungen und freiwillige Spenden und viele andere Einrichtungen und Veranstaltungen sorgten dafür, daß wir auch wirtschaftlich den Krieg durchzuhalten vermögen bis zum guten Ende. – Im Weiten bezogen die Truppen auf der ganzen Linie feste Stellungen. Amiens wurde geräumt und die Linie Peronne – St. Quentin eingenommen, auch wurden im Zentrum noch Revigny und Brabant le Roi aufgegeben. Dabei gingen die Kämpfe an der Aisne ununterbrochen weiter. – Im Osten erlitten die Serben an diesem Tage an der sogen. Totenschanze eine schwere Niederlage, die ihnen von den Bosniaken beigebracht wurde. Die Oesterreicher waren zwischen Drina und Sawe in die Matschwaebene eingedrungen und es kam nun zu fortgesetzten Kämpfen. – Zugleich begann am genannten Tage die erste Belagerung der Festung Przemysl durch die Russen, die ersten Kosaken erschienen vor der Festung und der letzte Eisenbahnzug verließ diese am nächsten Tage. Die Russen standen mit ihrem linken Heeresflügel der südwestlich von Lemberg, den Karpathen vorgelagerten Festung gegenüber und rückten nun langsam heran.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (16. September 2015). 16. September 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/co4z