Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. September 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, d. 15. September.
Über die schweren Kämpfe bei Paris u. an der Marne erfahren wir auch heute nur weniges, man schreibt: Im Westen finden am rechten Flügel schwere, bisher unentschiedene Kämpfe statt. Ein von den Franzosen versuchter Durchbruch wurde siegreich zurückgeschlagen. Sonst ist an keiner Stelle eine Entscheidung gefallen. Mit hochgespanntesten Nerven verfolgen wir diese Berichte u. ein Ablenkungsversuch von unseren Hoffnungen u. Erwartungen wird wohl nur schwachen Erfolg haben. Der Ablenkungsversuch bestand in der Nachricht: es gingen Gerüchte um, „daß ein Aufstand in Indien ausgebrochen sei“. Zwar wird unmittelbar hinzugefügt, daß „man keine ausschweifenden Erwartungen an diese interessante Nachricht knüpfen solle. Aber die Möglichkeit, daß sie richtig sei, braucht nicht von der Hand gewiesen zu werden, u. in Zeiten, wie die jetzigen, kann unter Umständen auch ein zunächst kleiner Putsch rasch an Bedeutung gewinnen“ –
Das Sendschreiben des Pabstes Benedikts XV an die Katholiken des Erdkreises schließt mit folgenden Worten: „Sodann bitten u. beschwören Wir aus ganzer Seele jene, welche die Geschicke der Völker leiten, sie möchten um des Wohles der menschlichen Gesellschaft willen die Zweitracht beiseite setzen, möchten bedenken, daß schon zu viel Trauer u. Elend vorhanden ist, um es noch zu vermehren, daß genug Ruine geschaffen, genug
des menschlichen Blutes geflossen ist. Mögen sie bald den Gefühlen des Friedens in ihrem Gemüte Raum geben u. sich die Hand reichen. Dann werden sie für sich u. ihre Völker Gottes reichen Lohn ernten, sich hohe Verdienste um die Zivilisation erwerben u. Uns das erweisen, was Uns am genehmsten und erwünschtesten ist, der Wir durch so schwere Verwickelung der Verhältnisse von Anfang an Unser apostolisches Amt nicht wenig gestört sehen.“
Diesen Pabstworten wollen wir diejenigen eines kernigen, echt deutschen Gottesmannes aus dem Mittelalter gegenüberstellen (v. Jahre 1526), die die wir in seiner Abhandlung: „Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein können“ finden. Sie lauten: „So muß man dem Kriegs- oder Schwertesamt zusehen mit männlichen Augen, so wird’s sich selbst beweisen, daß es ein Amt ist an ihm selbst göttlich u. der Welt so nötig und nützlich, als Essen u. Trinken oder sonst ein ander Werk“ – Kriegen ist nur recht, wenn es solchen Titel u. Gewissen hat, daß man sagen könne: „Mein Nachbar zwingt u. drängt mich zu kriegen, ich woll’s lieber entraten“; auf daß der Krieg nicht allein Krieg, sondern auch pflichtiger Schutz u. Notwehr möge heißen – Darum zwingt euch euer auferlegtes Amt zu kriegen, alsdann so laßt’s gehen und haut drein, seid Männer u. beweist euern Harnisch, da gilt’s dann nicht mit Gedanken kriegen; es wird die Sache selbst Ernst genug
mit sich bringen, daß den zornigen, trotzigen stolzen Eisenfressern die Zähne so stumpf werden sollen, daß sie nicht wohl frische Butter beißen können – So soll man aber tun: vor Gott verzagt, furchtsam u. demütig sein u. demselbigen die Sache befehlen, daß er’s nicht nach unserem Recht, sondern nach seiner Güte u. Gnade schicke, auf daß man Gott zuvor gewinne mit einem demütigen, furchtsamen Herzen; wider die Menschen aber soll man keck, frei u. trotzig sein, als die doch unrecht haben, und also mit trotzigem, getrosten Gemüte sie schlagen.“ Am Schlusse heißt es: „Willst Du darauf den Glauben u. ein Vaterunser sprechen, magst Du’s tun u. lassen damit genug sein. Und befiehl damit Leib u. Seele in seine Händ, zieh’ dann vom Leder und schlage drein in Gottes Namen!“ So spricht ein echter Deutscher! –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (15. September 2014). 15. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/clqi