12. September 1914

0_1_23_41_12_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, d. 12. September

„Das 22. russische Armeekorps Finnland hat versucht, über Lyck in den Kampf in Ostpreussen einzugreifen. Es ist bei Lyck geschlagen worden.“ Das war das einzige Telegram von Bedeutung, das wir den Zeitungen entnahmen. Vor Paris u. Lemberg noch immer das tollwütige Ringen, worüber wir bis jetzt nur weniges vernehmen. In der Zeitung fand ich den richtigen Ausdruck für die augenblickliche Lage; es stand dort: „Die kurzen Nachrichten der letzten Tage deuten darauf hin, daß auf den beiden jetzt wichtigsten Kriegsschauplätzen Entscheidungen von höchster Tragweite sich vorbereiten. Die Formel „Paris u. Lemberg“ drückt ungefähr das aus, was in diesen Tagen die vaterländischen Herzen in Spannung u. Erregung versetzt. Östlich von Paris u. in der Umgebung von Lemberg müssen in allernächster Zeit die dort beiderseits zusammengezogenen Armeen um eine Entscheidung ringen, die viel mehr bedeutet, als ein einfaches Siegen oder Unterliegen! Mit gefaßtem Vertrauen harren wir den Entscheidungen entgegen, die in diesen Stunden u. Tagen heranreifen. Der Generalissimus Joffre wird die verfügbaren Kräfte bis zur letzten Faser anspornen, um dem Vordringen der Deutschen in der Marnegegend Einhalt zu gebieten.“ Die Abhandlung schließt mit dem uns aus ganzen Herzen

kommenden Worten: „Wir hoffen u. flehen, daß ihm das gründlich mißlingen möge. Unsere heißen Wünsche für einen glücklichen Erfolg geleiten auch den Feldherrn der uns verbündeten Armee in Ostgalizien, auf daß er den Russen durch einen glänzenden Sieg den Aufenthalt auf fremdem Boden für immer verleiden möge!“ –
Wir fühlen, daß Freund u. Feind sich der Bedeutung der Stunde bewußt sind, wir fühlen, daß beide die höchste Anspannung der Kräfte gegeneinander einsetzen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (12. September 2014). 12. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/clqd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.