Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. März 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 12. März.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]
Ein schweres heißes Ringen hat sich, dem Tagesbericht zufolge, um Fort Vaux entwickelt; die Lage dort und unsere Aussichten werden auf das Lebhafteste erörtert. Im Allgemeinen stößt man auf großes Vertrauen, wenn sich auch Keiner es verhehlt, daß noch eine Riesenarbeit, die gewaltige Opfer kosten wird, zu bewältigen sein wird! – Unter der Ueberschrift: Die Verdun-Stellung stark erschüttert finden wir aus Zürich, vom 11. März, folgendes: „Der französische Generalstab bezeichnet in schweizerischen Zeitungen die Nachricht vom weiteren Vordringen der Deutschen vor Verdun als falsch und die Lage der eigenen Truppen als unerschüttert. Trotzdem beurteilt Stegemann im Berner-Bund die Lage der Franzosen sehr pessimistisch u. schreibt: Verdun ist als Position nicht nur stark gelähmt, sondern bereits als stark entwertet zu betrachten. Die Opfer, die die französische
1437.
Verteidgung [gebracht / erlitten hat], sind nur dann zu rechtfertigen, wenn die dadurch gewonnene Zeit dazu benutzt wird, die Räumung der Positionen u. die Abflachung der Winkelstellungen durch Einrichtung u. Verschiebung einer südwestlich streichenden Linie durchzuführen oder operativ entgegen zu wirken. Daß es den Franzosen glücken könnte, die Lage so weit wieder herzustellen, um Verdun wieder zu einem Lebenspunkt ihrer Front zu machen, halten wir heute schon für sehr unwahrscheinlich“. – Und weiter heißt es an anderer Stelle: (Paris, 11. März) „Die Schlacht bei Verdun scheint in der Pariser Bevölkerung eine große Nervosität hervorgerufen zu haben. Senator Humbert gibt das zu erkennen, indem er in einem Artikel schreibt, man müsse der Wirklichkeit in’s Auge schauen. Es heißt dann weiter im Journal die Haltlosigkeit gewisser Pariser Leute ist nicht zu verstehen. Sie fallen von einem Extrem in’s andere, je nachdem die Berichte ihren Erwartungen entsprechen oder nicht. (Wie bei uns!). Was heute gegen uns unternommen wird, das nur mit dem Angriff gegen Rußland im Vorjahre verglichen werden kann. Geben wir uns keinen falschen Hoffnungen hin, wie jenen, die da meinen, der Angriff sei nur unternommen worden, um die neue Kriegsanleihe im Deutschen Reich günstig zu beeinflußen oder um die Neutralen einzuschüchtern. Auf uns wirft sich der Feind, um mit Allem fertig zu werden. Diese Schlacht wird nur dann aufhören, wenn einer der Gegner verblutet am Boden liegt.“ –
Nun erhielten wir gestern von Paul aus Braunsberg einen längeren Brief, geschrieben u. abgestempelt am 10. März, in dem er uns folgendes mitteilt: „Meine lieben Eltern! Seit dem 12. II. erhalte ich nun eine langersehnte Nachricht von euch Lieben und es freut mich besonders, daß ihr Lieben noch alle recht gesund seid. Seit dem 23.II. bin ich schon auf Reisen, sonst war mein Verbleib in Mitau in der Kranken-Transportstelle bis zum 3.III. Am selben Tage um ½ 12
fuhr der Zug L.K.L.-Ost No. 1 ab Mitau und brachte uns, ca. 450 über Murajewo, Prekullen nach Libau. In Libau kamen wir nachts um 12 Uhr an und blieben die Nacht daselbst. Am Morgen des 4.III. wurden die Syphilis-Kranken ausgeladen und um ½ 12 fuhren wir von Libau ab. Wir sahen einen großen Kreuzer und viele andere Schiffe, sowie einige zusammengeschossene Forts. In der Stadt ist viel Verkehr. Am Nachmittag waren wir wieder in Prekullen und von da aus gings über Bajohren, Memel nach Tilsit. In Tilsit kamen wir am 5.III. morgens um ½ 4 [an], quartierten in der Dragoner-Kaserne, unweit vom Bahnhof, wurden im Laufe des Vormittages gebadet, entlaust, bekamen neue Wäsche, und wurden zum Schluß untersucht. Nachm. um 6 Uhr brachte uns der Zug weiter über Insterburg nach Königsberg; in der Nacht des 6.III. um ½ 5 kamen wir dort an und um ½ 6 fuhr der Zug weiter nach Braunsberg, wo wir um ½ 8 anlangten. In dem Zuge wurden wir verpflegt, bekamen Kaffe und Essen. Meine ganze Habseligkeiten habe ich in einem Sack mitgebracht. Butter habe ich noch viel, höchstens Marmelade, Wurst oder Aehnliches könnte ich gebrauchen, denn alles andere kann ich mir hier holen. Geld habe ich ja auch. Meine graue Mütze und Briefpapier, sowie ein Knäuel Kordel hätte ich sehr gerne, vielleicht ist es möglich, daß ihr mir diese Sachen schicken könnt. Von hier aus komme ich wieder nach Spandau zu meinem Ersatz-Bataillon und von da aus wird auch mein Urlaub erteilt. Leider bin ich weit entfernt von euch Lieben, aber auch das dauert nur eine gewisse Zeit. Hier bin ich von einem sehr tüchtigen Arzt untersucht worden bis in die kleinste Kleinigkeit. Befund ungefähr folgendermaßen: Herzgrenzen nicht erweitert. Starker Stoß der Herzspitze nach außen. Puls unrein beschleunigt 108 i. d. Minute. Geräusch über den ganzen Körper
1438
hörbar. Zum Einnehmen bekomme ich Tryphant und habe Bettruhe. Ein Kamerad aus Kasuppen liegt neben mir, im ganzen sind wir zu 8, aber ein seltener Fall, alle evangelisch. Die Schwester, 20 – 21 Jahre alt, ist sehr nett und ist bemüht uns jeden Wunsch zu erfüllen. Sie ist grade so temperamentvoll wie wir alle hier sind, auch evangelisch. Die Oberschwester ist eine kath. Berufsschwester, aber sehr um uns bemüht. Das Essen ist sehr gut und wohlschmeckend. In den nächsten Tagen lassen wir uns hier fotografieren, dann könnt ihr sehen, wie wir hierselbst aussehen. Teilt mir doch bitte mit, ob alle 12 Bilder angekommen sind. Vielleicht sind auch noch die Pantöffelchen da, die ich hier ebenfalls sehr gut gebrauchen könnte, aber keine kaufen, dann laße ich mir hier welche geben. Hier herrscht trübes Wetter mit zeitweisen Niederschlägen. – In der Hoffnung, daß es euch allen noch recht gut geht, bin ich mit den herzlichsten Grüssen und Wünschen euer treuer Paul.“ –
[Postkarte „Braunsberg, Ostpr., Ostbahnhof“]
[Postkarte „Braunsberg, O.-Pr. Aktien-Bierbrauerei“ / Postkarte „Braunsberg Kath. Lehrerseminar mit kath. Pfarrkirche“ / Humoristischer Text „Ein Besuch des General Sarrail bei König Konstantin“ / Humoristischer Text „>Reuter< meldet […]“]
1439
[Karikatur „>Verzeihen Sie, warum ging Ihre Verlobung […]“]
[Karikatur „Lakonisch“ / Humoristischer Text „Karlchen Mießnick über Krieg-Ziele“ / Humoristischer Text „Das >Reutersche Bureau< erklärt […]“ / Karikatur „Paßkontrolle in Oswiecim.“ / Humoristischer Text „Der Abgeordnete Liebknecht […]“]
1450
[Humoristischer Text „Vater und Sohn.“ / Karikatur „In London.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (12. März 2016). 12. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cnz5