Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. März 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 8. März.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]
Bei Verdun schreitet es langsam vorwärts, aber es schreitet vorwärts. Aber wir haben das gleiche Gefühl wie die ausländischen Zeitungen, daß nämlich die Hauptvorstösse noch bevorstehen. Ueber die Bedeutung Verduns entnehme ich der Zeitung folgendes aus London, vom 1. März: „Im Gegensatz zu der französischen Presse steht die Meinung der englischen Presse über die Wichtigkeit dieser stärksten französischen Festung. Die Morning-Post schreibt in ihrem Leitartikel vom 1. März: Die ganze zivilisierte Welt blickt mit banger Erwartung auf den furchtbaren Streit, der um Verdun entbrannt ist. Verdun ist ein wichtiger französischer Pfeiler. Von dort zieht sich die französische Front südöstlich nach der Schweizer Grenze hin, und sollten die Deutschen Verdun einnehmen, so würde die ganze französische Front südlich davon in Gefahr schweben. Die Deutschen wissen sehr wohl, was sie sich vornehmen. Wie die Dinge stehen, würde der Verlust der Ecke von Verdun eine ernsthafte Geschichte für die
1427
Franzosen sein, obgleich daraus nicht unbedingt ein mehr als zeitweiliger Nachteil zu erwachsen braucht. Der strategische Vorteil der Deutschen wäre beträchtlich, wenn auch noch lange nicht entscheidend. Die deutsche Armee hat auch noch einen Vorteil: ihre Bewegungen werden von Soldaten gelenkt. Lange und sorgfältig wurde der große Schlag auf Verdun vorbereitet. Immer mit dem Gedanken an diese französische Ecke, erfanden die Deutschen Mittel, um die Aufmerksamkeit der Alliierten von ihrem eigentlichen Ziele abzulenken, ihre Streitkräfte nach dem Balkan, nach Aegypten, nach Saloniki zu locken. Sie legten den Köder, und die Alliierten bissen an. Konzentration der Kräfte ist die erste Grundlage im Kriege. Was aber verstehen Zivilisten davon! Nur Soldaten wissen in diesen Dingen Bescheid, und groß wie die Strategen und Taktiker der Deutschen sind, sollten sich auch unter den Alliierten ihresgleichen finden! Grade Verdun bietet das schlagendste Beispiel für die Wirkung der Konzentrierung der Kräfte an einer hochwichtigen Stelle. Sollten die Absichten der Deutschen mißglücken, so würden sie sich doch hier vor Verdun ebenso wenig wie anderswo vorzuwerfen haben, daß sie irgend eine der Grundregeln des Krieges übersehen hätten. Die Deutschen sind tapfere Männer, aber die Franzosen sind wahre Helden, daß sie diesem entsetzlichen (appaling) deutschen Sturm standzuhalten vermochten.“ –
Neben diesem großen Ereignis läuft nun das kleine nebenher, nämlich das von unserem Paul. Gestern erhielten wir von ihm zwei Karten, die uns hinsichtlich der kommenden Zeit für ihn recht beruhigten. Er schreibt uns vom 5. März, abgestempelt vom gleichen Tage, folgendes: „Tilsit, den 5. III. 16. Meine lieben Eltern! Heute Morgen um ½ 4 hierselbst angekommen, bezogen wir zu einigen hundert Mann Quartier in der Dragoner-Kaserne. Nachdem wir nun alle entlaust und
untersucht sind, treten wir sogleich gegen vier Uhr die Weiterreise an. Gestern waren wir zwölf Stunden in Libau. In der Hoffnung, daß ihr Lieben alle euch der besten Gesundheit erfreut, bin ich mit den allerherzlichsten Grüssen euer treuer Paul.“
Gestern Abend nun erhielten wir folgende Karte von ihm „Reservelazarett Braunsberg, Ostpr., Insp. 10A. Ich bin heute den 6.III.16 in das obengenannte Lazarett aufgenommen worden. – Meine lieben Eltern! Nach nun dreitägiger Fahrt hierselbst angelangt, drängt es mich, euch Lieben allen meine herzlichsten Grüsse zu übermitteln und bin bis auf glückliches Wiedersehen euer treuer Paul.“ – Diese Karte war also nur ein Tag unterwegs. Nun können wir wieder mit ihm durch die Feldpost in Verbindung treten, nachdem er wohl ungefähr vier Wochen lang keine einzige der vielen Briefe erhielt, die wir an ihn schickten. Sofort heute Morgen schrieb ich ihm, wie sehr wir uns darüber freuten, daß er wieder im lieben Deutschland sei. Wir versicherten ihm, daß wir alles tun werden, was dazu beiträgt, ihm den Aufenthalt im Vaterlande angenehm zu gestalten, und hoffe ich, mit Erfolg mich für ihn verwenden zu können.
[Vignette „Braunsberg“ / Karikatur „Der Kampfhahn“]
1428
[Karikatur „Michel.“]
[Humoristischer Text „Aus dem Tagebuch des Heimkriegers Männe.“ / Karikatur „Der kleine Patriot“]
1429
[Karikatur „Russisches Idyll oder Ungelegte Eier“]
[Karikatur „Der große Pariser Kriegsrat“ / Gedicht „Daheim“]
1430
[Humoristische Texte „Müller und Schultze“ / Humoristischer Text „Der Entente sind ihre ruhmreichen Taten […]“ / Humoristischer Text „Was ist der Entente-Kriegsrat?“ / Humoristischer Text „Es sein sehr große Elend und Hunger in Germany […]“ / Humoristischer Text „Die >Daily News< finden es unverständlich […]“ / Humoristischer Text „Die Auster und die Pariser >Unsterblichen<“ / Karikatur „Die Schnauze muß extra totgeschlagen werden“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (8. März 2016). 8. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cnz1