Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. Januar 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 25. Januar.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Bericht des Admiralstabs der Marine.“ / Artikel „der östereichisch-ungarische Tagesbericht.“]
Die Verhältnisse in Montenegro sind immer noch im Unklaren! Von oesterreichischer Seite wird gemeldet, daß die Waffenstreckung des montenegr. Heeres im Gange sei; und zwar in der Wiese, daß die kaiserl. Truppen in das Innere des Landes vormarschieren, um die Waffen einzufordern u. die Widerstrebenden gefangen zu nehmen. Der Minister Minskowitsch aber erläßt eine phrasenreiche Erklärung, wonach die ganze Verhandlung mit Oesterreich-Ungarn nur eine Finte sein soll zum Zweck des Zeitgewinns für den Abmarsch der montenegrinischen Truppen. er behauptet, auf diese Weise seien die Feinde um eine Woche aufgehalten worden. – „Dieser sonderbare Minister scheint gar kein Gefühl dafür zu haben, daß er seinen König mit einer Schandtat
1327.
belastet. Denn durch einwandfreie Zeugnisse von beiden Seiten steht schon jetzt zweifellos fest, daß es sich nicht um eine erlaubte Kriegslist handeln könnte, sondern um eine ganz gemeine Lüge, einen hinterlistigen Wortbruch. die Entwicklung der Dinge war so: Montenegro ersuchte zuerst um Waffenstillstand, das Gesuch wurde einfach abgeschlagen, weil man natürlich dem wankenden Gegner keine Zeit gewinnen lassen wollte. Darauf bat Montenegro um Friedensverhandlungen; die Antwort war: Erst unbedingte Waffenstreckung!“ Diese Bedingung wurde vom König Nikolaus angenommen u. die Waffenstreckung tatsächlich eingeleitet. Das ist die entscheidende Tatsache. Mit der Annahme der Waffenstreckung hatte Montenegro sich vor Gott und den Menschen verpflichtet, den Widerstand einzustellen u. waffenlos in die Friedensverhandlungen einzutreten. Wenn Nikolaus das Versprechen der Waffenstreckung gegeben hätte in der Absicht, es nicht zu halten, sondern nach errungenem Zeitgewinn wieder loszuschlagen, so wäre er ein Betrüger der verwerflichsten Art, so wäre seine Taktik die eines Halunken. Wir halten bis auf weiteres an der Annahme fest, daß er es mit der Unterwerfung ehrlich gemeint hat, aber nachher von aufsässigen Generälen u. gewissenlosen Ministern gezwungen worden ist, auf seine vernünftige Friedenspolitik zu verzichten u. sein Volk u. sein Land zu verlassen – Wieweit italienische, französische und englische Einflüsse u. Gelder bei diesem Zwangsverfahren mitgewirkt haben, muß noch klargestellt werden. Die Folgen wird zunächst der alte König selbst u. seine Dynastie zu tragen haben.
Als einzigen Vorteil der „Schiebung“ weiß der Auslands-Minister nur den angeblichen Zeitgewinn von acht Tagen anzugeben. Ob die Oesterreicher wirklich acht Tage verloren haben, ist noch sehr zweifelhaft; anscheinend haben sie planmäßig die Durchdringung
des Landes fortgesetzt, die sowieso notwendig war. Auf die ganze Komödie kann man den alten Spruch anwenden, daß es in der Politik noch etwas schlimmeres gebe als ein Verbrechen, nämlich eine Dummheit.
Dem Verantwortlichen Regisseur dieser gescheiterten Aufführung, dem Königlein Nikita, wird der Durchfall teuer zu stehen kommen. Wäre er seiner Unterwerfung treu geblieben, so würde wohl Oesterreich-Ungarn ihn glimpflich behandelt haben; er hätte, natürlich nicht ohne Machteinschränkung, seinen Thron behalten können. Damit wird’s nun wohl für alle Zeiten vorbei sein. Nikitas Dynastie wird fürderhin als erloschen zu betrachten sein.“ –
[Karikatur „Reputation“]
1328.
[Grafik und Gedicht „Die Ihr des harten Todes sterbt …“]
[Karikatur „Der Lowtschen.“ / Gedicht „Lieder aus Polen“]
1329.
[Karikatur „Schwacher Trost.“]
[Grafik „Die Wacht am Ortler.“]
1330.
[Grafik und Gedicht „Spuren im Schnee.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (25. Januar 2016). 25. Januar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cntl