16. Januar 1916

0_1_23_51_16_Januar_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Januar 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 16. Januar.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Freudestrahlend zeigte uns der Großvater, der uns heute Morgen besuchte, einen Brief von Paul an ihn. Sein altes Soldatenherz war ganz aufgewühlt und seine innere Stimmung veranlaßte ihn, uns viel aus den Feldzügen von 1866 u. 1870-71 zu erzählen und zwar mit einem Feuer, das nicht den fast Siebzigjährigen verriet. Paul hatte an ihn Folgendes geschrieben:
„Im Unterstand D. II, den 8.I.16.
Lieber Großvater u. –Mutter!
Euch Lieben will ich in meiner vielen freien Zeit etwas Näheres von hier mitteilen, wie folgt. Als Führer des Scheinwerfers befinde ich mich auf einer Düne. Weit und breit Wald, vornehmlich Birken und Nadelholz das ganze Gelände ist sumpfig, insbesondere vor uns ist ein unbeschreiblicher Sumpf. Die beiden Fronten

sind ungefähr 10 Km. entfernt und benehmen sich die Russen derart ruhig, daß wir uns bis heute noch nicht so recht im klaren sind, wo sich diese Gesellschaft befindet. Vor einigen Tagen haben sie 25 schwere 32 cm. Granaten ein paar Km. weit von uns geschleudert. 20 fielen ins Wasser ohne ihr Ziel, die Schiffbrücke über die Aa, zu treffen; die anderen 6 blieben wie Wildschweine im Sumpfe liegen, alles Blindgänger. Sonst fällt überhaupt kein Schuß; höchstens stören die Probeschüsse unserer Maschinen Gewehre den Waldfrieden. Die Bedienung des Maschinen-Gew. habe ich nun auch erlernt, so daß ich auch nun diese furchtbare Waffe führen kann mit 500 Schuß in der Minute. Auch das gefährliche Handwerk, das Laden von Handgranaten und Gewehrgranaten, sowie die Handhabung dieses gefürchteten Nahkampfmittels kenne ich genau. Die Handgranaten werden geworfen und die Gewehrgranaten aus dem Gewehr geschossen. Die Wirkung dieser Explosiv-Geschosse ist einfach furchtbar, denn sie haben ungefähr 100 m. Tiefenstreuung. Sollten wir in unserer Stellung nachts angegriffen werden, was hier aber kaum möglich ist, so beleuchten wir das Vorgelände und dann schießt sich das Masch. Gewehr ein, um die Anstürmenden abzumähen. Wo wir hinleuchten da ist alles verloren. Wir brauchen keinen Sturmangriff mit zumachen, auch keinen Posten zu stellen. Wir treten nur im Falle eines feindlichen Angriffes in Tätigkeit, haben aber bis heute noch nie geleuchtet. Möge es so bleiben und in diesem Jahre werden wir wohl „Kehrt marsch“ machen und der Heimat zusteuern. In diesem Sinne bin ich mit recht herzlichen Grüssen an Euch Beide bis auf glückliches Wiedersehen
euer Paul. – “
Vor dem Kriege war Paul mit Fritz Holtschmidt eng befreundet, der bei Ausbruch des Kriegs als Freiwilliger bei

der Kraftfahrertruppe sich meldete und lange Zeit in Channy sich befand. Heute Nachmittag nun waren wir drei bei seiner Mutter zum Kaffe geladen, der sich bis ½ 10 Uhr ausdehnte. Bei heiterem, zuversichtlichem Gespräch flogen uns die Stunden dahin. Natürlich war der Haupt-Gesprächsstoff das Schicksal unserer Söhne, die nun so weit von einander getrennt sind: der eine vor Riga, der andere in Sofia oder Constantinopel oder gar noch ferner. Seit sechs Wochen haben die Seinigen von Fritz nichts mehr gehört, aber Alle sind mit seltener Festigkeit und Gottvertrauen davon überzeugt, daß es Fritz wohl ergeht. Oft, sehr oft stießen wir auf eine glückliche Zukunft, auf eine frohe Wiederkehr unserer Söhne an! –

[Karikatur „Sarrails Heldentat.“ / Gedicht „Besteuerung des Kunstbesitzes?“]

[Karikatur „Der Verräter.“]

[Humoristischer Text „Die Nornen in der Neujahrsnacht“ / Gedicht „Den Namenlosen.“]

[Karikatur „Nach dem französischen Sozialistenkongreß“]

[Karikatur „Vadding in Frankreich. (LXX.)“ / Humoristischer Text „Das Butterholen“ / Humoristischer Text „Ein mecklenburgischer Lehrer […]“ / Gedicht „Erstaunlich“]

[Karikatur „Das Herz von Eisen.“]

[Humoristische Texte „Müller und Schultze“ / Gedicht „Die >Herzstärkung<“ / Humoristischer Text „Ein Berliner Schlächtermeister […]“ / Gedicht „Die armen Bierbrauer“ / Humoristischer Text „Einer Abordnung der Kammer […]“ / Karikatur „Der große Zeus und der kleine Zeus“]

[Karikatur „Der britische Torpedoschutz“]

[Karikatur „Die unruhigen Flitterwochen im >Weißen Hause<“]

1306.
[Karikatur „Gallipoli“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. Januar 2016). 16. Januar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cntb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.