Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. Dezember 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 7. Dezember.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der bulgarische Tagesbericht.“]
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreich-ungarische Tagesbericht.“]
Ueber und über bepackt mit Feldpostpaketen, die sie zu Hause hergerichtet hatte, begab sich meine lieb Frau heute am Spätnachmittag zur Post, um sie für Paul aufzugeben. Dann machte sie noch für Paul kleine Feldpostbestellungen an Selner’s Arrak-Punschessenz, Eierkognak u. Himbeersaft, in der Hoffnung, daß diese Sendung ungefähr um die Silvesterzeit in seinen Händen sein wird u. er mit ihr in üblicher Weise den Neujahranfang wird feiern können. Es ist rührend anzusehen, wie bepackt oft Mütter mit Feldpostpaketen sich zur Post drängen, wie liebevoll vorsichtig oft alte Großmütterchen ein kleines Paketchen behutsam dorthin tragen. Wissen wir doch bei der großen Teuerung nur zu gut, unter welch’ großen Opfern oft
1202.
ein solches Paketchen gefüllt wird, welche Größe von Liebe solche kleine Pappschachtel oft umschließt, wie viele heiße Hoffnungen sie in sich birgt.
Der Tagesbericht vom 6. Dez. , der abends in unsere Hände gelangte, besagte: „In der Morgendämmerung brach gestern ein russischer Angriff südwestlich des Babit-Sees, westl. von Riga, verlustreich vor unseren Linien zusammen.“ Die hier angegebene Gegend ist nur wenige Kilometer von Paul’s Unterstand entfernt; der Gedanke ist nahe liegend, daß auch er bei dem geschilderten Kampfe zugegen war und daß mir daher seine nächsten Nachrichten in etwa 10 Tagen mit Spannung entgegen sehen –
Ueber die Friedensfrage erfahren wir folgendes: „(London, 6. Dez.) Nach Nachrichten New Yorker Blätter begab sich Bryan an Bord des Dampfers Oskar II., um Ford eine glückliche Reise zu wünschen. Am Lande hatten sich Tausende von Zuschauern eingefunden, und plötzlich ertönte der Ruf: „Gott strafe sie“, worauf eine heftige Bewegung entstand. Ford teilte mit, daß er vom König von Norwegen eine Drahtung erhalten habe, worin dieser ihm ein warmes Willkommen zusichert.“ Und weiter hören wir aus Kopenhagen v. 5. Dez.: „Nationaltidende meldet aus New York: Praesident Wilson erhielt im Laufe des Novembers über 20000 telegraphische Aufforderungen, gemeinsam mit den anderen neutralen Staaten zu versuchen, Frieden zu stiften.“ –
Wenig, recht wenig Aussicht auf einen Frieden bekunden die Worte von Hindenburg, die er Paul Goldmann gelegentlich eines Besuches äußerte, die dieser in der Neuen Freien Presse (Wien, 6. Dez.) veröffentlichte und denen ich folgendes entnehme. Hindenburg sagt danach: „Vorläufig wollen die Gegner keinen Frieden machen. Sie sind noch nicht mürbe genug. Wir müssen ihnen also weiter zusetzen, da sie keinen unserer Erfolge gelten lassen wollen. Am ärgsten treiben es die Franzosen. Heute noch wollen sie Elsaß-
Lothringen wiederhaben. Dabei stehen doch nicht sie in Straßburg, sondern wir in Lille. Das ist schon beinahe keine normale Geistesverfassung mehr. Uebrigens, wenn sie Elsaß-Lothringen denn durchaus haben wollen, so sollen sie es sich doch holen kommen. Die Engländer scheinen ebenfalls entschlossen, den Krieg fortzusetzen. Allerdings kommen Nachrichten aus Indien, welche die englische Kriegslust vielleicht ein wenig dämpfen könnten, aber man muß doch erst abwarten, ob sie sich bewahrheiten. Immerhin, England hat seine Achillesferse. Auch in Russland wollen offenbar Zar u. Regierung die Fortsetzung des Kampfes. Das Seltsamste ist, daß alle diese Völker nicht merken, wie sie nur für England sich aufopfern. Es sieht nicht nach Frieden aus. So kann denn auch Deutschland das Schwert nicht in die Scheide stecken. Es gibt wohl keinen Deutschen, der es nicht mit Freuden begrüßen würde, wenn dem schrecklichen Blutvergießen ein Ende gemacht werden könnte, aber wir tragen nicht die Schuld daran, daß noch weiter Blut vergossen wird. Wie man uns zum Kriege gezwungen hat, so zwingt man uns zu seiner Fortsetzung. Wir müssen weiter kämpfen und werden auch weiter kämpfen, bis wir die Gegner von der Niederlage überzeugt haben, die sie uns heute noch nicht glauben wollen.“ – Das sind treffliche, klare Hindenburg-Worte, leider aber für einen baldigen Frieden wenig aussichtsreich. Er sagt: „Es gibt wohl keinen Deutschen, der es nicht mit Freuden begrüßen würde, wenn dem schrecklichen Blutvergießen ein Ende gemacht werden könnte.“ Deshalb wird man auch mich nicht für feige halten können, wenn auch ich ein Anhänger dieses Gedankens bin u. auch fernerhin das den Zeitungen entnehme, was sich mit dem Frieden befaßt.
1203.
[Karikatur „>Halt, halt!…<“]
[Gedicht „Man kriegt keine Ruh’!“ / Gedicht „Wiedersehen.“ / Karikatur „Die neue Aushilfsfrau.“ / Artikel „Die Kriegskosten Englands.“]
1204.
[Karikatur „Die >Internationale Zentralorganisation für einen dauerhaften Frieden<“]
[Karikatur „Vadding in Frankreich. (LXIII.)“ / Humoristischer Text „Bedingte Auskunft“ / Humoristischer Text „Churchill ist […]“ / Humoristischer Text „Alles in Ordnung „ / Gedicht „Lieb Vaterland magst ruhig sein“]
1205.
[Grafik und Gedicht „Der kleine Soldat.“]
[Gedicht „Der Cherub.“ / Gedicht „Der Gefangene.“]
[Karikatur „König Peters Selbsterhaltung“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (7. Dezember 2015). 7. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cnst