Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. November 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 2. November.
[Artikel „ Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „ Der österreich-ungarische Tagesbericht.]
1117.
Aus London wird vom 1. Nov. gedrahtet (laut Zeitungsbericht: „Im Unterhause hatte, wie gemeldet, Bryce die Regierung interpelliert über die Gerüchte wegen der bevorstehenden Friedensverhandlungen, worauf Lloyd George ausweichend geantwortet hatte. Jetzt gibt der Sitzungsbericht des Unterhauses ganz am Schlusse an, daß Bryce fragte, ob die Regierung zum Beginn von Friedensverhandlungen ermutigen würde, worauf der Minister die Antwort gänzlich schuldig blieb.“ – Ferner verlautet es in den Blättern, daß Ssasonow verabschiedet sei; dazu verlautet es in den Zeitungen: „Es kriselt
bedenklich unter den führenden Staatsmännern der Entente. Kaum ist Delcassé gegangen, da kommt aus Russland die Kunde, daß Goremykin Reichskanzler geworden ist, u. daß Ssasonow durch Schebokow ersetzt worden ist. Wie lange noch, dann wird Sir Edward Grey, der dritte Hetzer im Bunde, in der Versenkung verschwinden. Darüber wollen wir in Deutschland und auch dem Auslande gegenüber keinen Zweifel aufkommen lassen, daß wir in den verschiedenen Ministerwechseln wohl Symptome der beginnenden Zersetzung u. Anzeichen für einen Zusammenbruch erblicken, wenn wir in ihnen auch noch keineswegs schon eine Liquidation des Weltkrieges erkennen. Diese kann einzig u. allein durch die unbezwingbare Wucht der Deutschen, nicht aber durch Umgruppierungen in den einzelnen Kabinetten herbeigeführt werden, wenn auch neue Männer, die nicht auf die Vernichtungsartikel gegen uns festgelegt sind, unbefangener in kommenden Auseinandersetzungen sein werden.“- Zu unserer größten Freude erhielten wir heute von Paul einen Brief, abgestempelt vom 26. Oktober. Seine Schreiben fangen an sich von einem immer düsterer werdenden Hintergrund abzuheben. Er teilt uns mit: „Bin um 6 Uhr vom Posten zurück und liege nun in meinem Unterstand, der sich etwa 12 Km hinter der Front befindet. Abends um 4 Uhr fahren wir in Stellung (Eine Schiffbrücke über 150m. lang), dann morgens um ¼ 6 Uhr
werden wir abgeholt. Diese Wagenfahrt ist ca. 6 Km. Es schneit hier schon ziemlich. Als wir gestern fuhren, kamen wir an einer Verbandsstelle vorbei, davor ein Loch, in welches Tote auf einer Bahre getragen wurden. Rings herum nichts als zerschossene Häuser und Stallungen. Dieses sind Eindrücke, die wohl nie entschwinden. Dann war ich in einem verlassenen russischen Haus; es befanden sich wundervolle alte Möbel darin – alles zeugt von einem sehr eiligen Verlassen der Wohnstätten. Wir sind weiter vorgerückt und von unserer Stellung aus konnten wir die von den Russen eingeäscherten Häuser sehen. Der ganze Himmel war ein Abendrot durch das Feuer. – Was ich hier an Essen gebrauchen kann ist: Butter, Zucker und vielleicht Wurst in Büchsen und ein Mittel gegen „Insekten“. Die einzigsten Vorgesetzten sind 2 Unteroffiziere, aber man merkt sie gar nicht, denn diese sind sehr kameradschaftlich. Hier draußen ist es doch schöner als in der Garnison, nur, daß man [sich] eben sehr bescheiden muß. Die anderen Scheinwerfer-Züge sind schon mehrere Tage voran in der Stellung und ich habe wieder Glück; natürlich könnte es ja auch mal anders werden, aber dann habe ich volles Gottvertrauen. Nun, liebe Mutter, werde ich schließen und mit den allerherzlichsten Grüßen und Küssen an Dich, den lieben Papa u. Else bin ich, hoffend auf frohes, glückliches Wiedersehen
Dein stets treuer Sohn Paul.“-
Es sind furchtbare Zeiten, schwere Verhältnisse, unter denen unser junges Blut da draußen im Felde steht! Wir durchleben sie mit ihnen; es drückt uns sehr, daß wir in der Ferne nichts Wesentliches tun können, ihnen den Druck zu erleichtern-
1118.
[Karikaturenserie „Die >Kriegsdecke<.“]
[Humoristischer Text „Der Mrzli Vrh.“ / Humoristischer Text „Dichter und Deutscher.“]
1119.
[Fortsetzung des Humoristischen Textes / Karikatur „Abschied von den Dardanellen.“]
[Humoristischer Text „Müller und Schultze“ / Humoristischer Text „Alibabas Nachfolger und die vierzig Räuber“ / Humoristischer Text „Voller Misstrauen beobachtet…“ / Gedicht „Konstantinopel“]
1120.
[Karikaturenserie „Suchomlinow & Co.“]