Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. April 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Oster-Montag, den 5. April.
Auch heute Morgen war der Himmel ganz grau überzogen. Jubelnd entdeckte man ein heller werdendes Fleckchen an ihm, aber im nächsten Augenblick wurde die Hoffnung in des Wortes reinster Bedeutung zu Wasser, die hellere Stelle war rasch von einer noch dickeren , dunklen Wolke bedeckt u. es regnete, regnete. Meine arme Frau hatte sich eine schwere Kopferkältung zugezogen, sie mußte daher leider das Bett hüten. Als gegen ½ 10 Uhr der Himmel sich etwas aufklärte, brachen wir beide, Elsa u. ich, deshalb allein auf nach Ahrweiler, vorbei zunächst am „Sänger an der Ahr“, der, als ein Konkurrent vom „musikalischen Wirt“ in Marienthal, auf sein Wirtshausschild hatte malen lassen: Musik, Gesang, Humor, Eigenes Wachstum, gute Weine u. Biere. Weiter ging es vorbei am Kaiserstuhl, am Felsidyl, durch Walporzheim nach Ahrweiler. Grade leehrte sich das Gotteshaus. Viele ernste Gestalten
sahen wir unter den Kirchenbesuchern, hat doch das kleine Ahrweiler bereits 45 seiner Söhne verloren; der größte Teil der Gläubigen aber hatte einen unverkennbar freudigen Ausdruck auf dem Gesichtern, wohl darüber, daß die Messe vorbei war. Der männliche Teil begab sich zur Stärkung in die nahe gelegenen Wirtshäuser. – Die an den Straßenecken angeschlagenen Berichte vom Kriegsschauplatz besagten nichts Wesentliches. Zuerst galt unser Besuch der Konditorei Schmitz, der die früher stets heitere u. geschäftlich so gewandte Frau des Hauses vorstand, die jeden Gast immer etwas Angenehmes zu sagen wußte. Heute lagerte schwerer Druck auf dem Hause. Einer der Söhne, der im Felde stand, wird schon seit Monaten vermißt, die Eltern sind ohne Nachricht geblieben, der andere, der sich bei Kriegsausbruch als Konditor in Tunis befand, wird nun dort in französischer Gefangenschaft zurückgehalten. Drauf begaben wir zwei uns zu kurzem Besuch bei Weisgerber’s. Das kleine Stübchen war ganz angefüllt von Besuchern, die um eine Flasche Rotwein saßen. Auch wir mußten mittrinken. Ein früherer Gehülfe saß auf dem Sofa, der bei Perthe, den Hexenkessel oder Karbolloch zwei Verwundungen
532
erhalten hatte. Obschon noch drei Granatsplitterreste sich in seinem rechten Oberschenkel befinden, ist er für den 15. April wieder felddiensttauglich geschrieben worden; er kommt allerdings zunächst zur Krankenabteilung des Regiments. Vater Weisgerber war in großen Sorgen um das Schicksal einer Heereslieferung, bei der es sich um 45000 Tornister handelt, die bereits fertig gestellt sind u. die von dem Syndikus der Koblenzer Handwerkerkammer (Köpper) in Auftrag gegeben war, für die aber die Zahlung nicht erfolgt. Der Syndikus ist verhaftet; das Nähere wird die Untersuchung ergeben. – Ich redete dem Besorgten gute Hoffnungen ein. – Nun gingen wir zu dem gegenüber wohnenden Jean Schäfer, um ihn und die Seinigen zu begrüßen. Welche ehrliche Freude auf den Gesichtern Aller, uns wiederzusehen. Selbst der prachtvoll Hund Lux, der uns doch seit einem Jahr nicht mehr gesehen, beschnüffelte uns zuerst u. erkannte uns dann wieder. In dem kleinen Laden, in dem ein Holländer-Käse-Rad fast ein Drittel des ganzen Raumes einnahm sprachen wir über den Krieg u. immer wieder über den Krieg. Beim Abschied machte ich noch eine kleine Bestellung auf 3 Krüge „Steinalt“, einem prachtvollen Erzeugnis aus Trestern, hergestellt in der Brantweinbrennerei von Schäfer selbst. Unser junger Freund Carl Weisgerber jun. hatte an die Fensterscheibe des Ladens als Plakat einen zähnefletschenden „Feldgrauen“ gemalt, der mit seiner Rechten auf einen vor ihm liegenden Haufen von „Steinalt-Krügen“ hinweist. Ganz Ahrweiler sei zusammengelaufen, als dieses Bild zuerst am „Schau-Fenster“ erschien! – Am Spätnachmittag besuchte uns C. Weisgerber jun. mit seinem Freunde A. Hirsch, der durch drei Schüsse schwer verwundet war in Polen, sich aber nunmehr auf der Besserung befand. Auch dieser Verwundete war sehr wortkarg, auch er war nur schwer zu Erzählungen zu bewegen, die absichtlich dürftig ausfielen. Die Schwerverwundeten erzählen nur ungern vom Kriege! Karl Weisgerber packte nun seine Zeichnungen aus, die von ungewöhnlicher Naturliebe u. sehr anerkennenswerter Geschicklichkeit der Formbeherrschung zeugen,
obwohl er nie Unterricht gehabt hat. Denn das wenige, was ich ihm im Laufe der Zeit sagen konnte, kann nicht in Betracht kommen. Es ist jammerschade, daß eine solche Begabung in den kleinen u. kleinlichen Ahrweiler Verhältnissen nicht zur Entwicklung kommen kann. Ja, wenn er Theologie hätte studieren wollen, hätte sich wohl ein Gönner gefunden, der die Kosten des Studiums bestritten hätte. Von Krieg u. Kunst sprachen wir noch viel, ehe wir uns trennten – Es waren trübe Ostertage, die heute ihr Ende fanden –
[Artikel „Großes Hauptquartier, 3. April…“]
533.
[Karikatur „Aus der >Iliade Anno 1915<“]
[Humoristische Texte „Müller und Schulze“ / Humoristischer Text „Iwanow Hasenfußowitsch […]“ / Humoristischer Text „Brief des Dackels >Männe< in London an seinen Freund >Tölemann< in Berlin“ / Gedicht „An die Günstigen“ / Humoristischer Text „Stinkbomben sind keine […]“ / Humoristischer Text „Was stellt man sich […]“ / Karikatur „Zeitgemäße Betrachtungen“]
534.
[Karikatur „Französische Rekrutierung.“]
[Karikatur „Endlich“ / Karikatur „Ein neues Lied“ / Humoristischer Text „Ansprache des Ghurkaführers Mwambobo Krz Schmrfnk an seine tapferen Kriegerscharen“]
535.
[Karikatur „Feinschmecker.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. April 2015). 5. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cn47