Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Mai 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 2. Mai.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]
So sehnsüchtig wir auch heute Morgen nach der Post ausschauten, nach einer Nachricht von Paul, die und mitgeteilt hätte, ob er glücklich in Offenburg angekommen sei, so sehr müssen wir unsere Ungeduld bis morgen zurückhalten, denn Sonntags wird die Post nur einmal ausgetragen. Für meine arme Frau tut es mir ganz besonders leid, denn wie oft geht sie in sein Zimmer, das sie stets mit roten Augen verläßt, wie oft starrt sie bei Tisch auf den leeren Platz ihr gegenüber, der immer sein Platz war. Die Stelle auf dem Sofa, auf der er immer saß, ist verschabt u. schadhaft geworden. Diese Stelle dürfte bis zu seiner Heimkehr eigentlich nicht ausgebessert werden, obschon das noch
recht lange dauern wird – Was ich geahnt hatte ist eingetreten. Nämlich, der schöne Bergische Schrank hatte auf meine Frau nur einen mäßigen Eindruck gemacht. Dagegen war sie ungewöhnlich hocherfreut, als ich ihr gestern Abend zwei kleine Photographierähmchen mitbrachte, in die Liebhaberaufnahmen nach Paul hineinkommen sollen, die meine Frau einstweilen
ohne Rahmen aufgestellt hatte. Als ich sogleich Paul’s Bild hinter das Glas steckte, nahm sie das Bild fest an sich u. sagte: „so, jetzt hab ich ihn immer bei mir.“ –
Und dabei hatte sie Paul nie verzogen oder gar hing er an Mutter’s Schürzenbändel. – Und immer fester wird es mir zur Ueberzeugung: die geheimnisvollen Fäden, die eine richtige Mutter mit dem werdenden Kinde verbinden, die bleiben bestehen, ja sie verstärken sich, sie werden immer inniger und fester, von einem seltsamen, unbeschreibbarem, rätselhaftem Etwas umsponnen, nachdem ihr Kind das Licht der Welt erblickte. Eine ächte Mutter ist sehr kinderlieb, sie liebt auch anderer Mütter Kinder; aber die Liebe, die sie diesen gibt ist nur ein Millionstel ihrer Liebe, deren sie fähig ist; den übrigen Bruchteil, also neunhundertneunundneunzigtausendneunhundertneunundneunzig Teile schenkt sie ihrem Kinde. Für sie gibt es eigentlich nur ein Kind auf der Erde, das ist das ihre.-
[Gedicht „Frau Gertrud v. Hindenburg.“]
[Gedicht „Calais“ / Gedicht „Draußen und daheim“ / Gedicht „Der Yankee an der Arbeit“ / Humoristischer Text „Robert Crozier Long berichtet…“ / Karikatur „Wellington redivivus“]
[Karikatur „Der große Bluff.“]
[Gedicht „Nachtmarsch zum Schützengraben“]
(zu nebenstehendem Bild.)
[Karikatur „Der Jahrgang 1917 in Frankreich.“]
[Grafik „Nachtmarsch zum Schützengraben“]
[Humoristische Texte „Müller und Schultze“ / Gedicht „Tripitz“ / Humoristischer Text „Der Londoner >Daily Blubber< berichtet:…“ / Humoristischer Text „Zeitgemäße Änderung“ / Karikatur „Auf der Treptow-Sternwarte 1915“]
[Karikatur „Ein böses Omen“]
[Humoristischer Text „Deutsche Räubereien“ / Humoristischer Text „In Berlin ist kürzlich…“ / Gedicht „Der Reisende im Zeitalter der >Brotkarte<“ / Gedicht „Neutralität“]
[Karikaturenserie „Edward Grey auf Urlaub.“]
[Karikatur „>Kommt ein Vöglein geflogen…<“]
601.
[Karikatur „Amerika und der Vatikan“]