16. April 1915

0_1_23_48_16_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 16. April.

Es war heute Morgen gegen ½ 6 Uhr, als ich an’s Fenster trat u. hinaus in die Landschaft schaute. Im Tal lag dichter, grauer Nebel, nur die Höhe der Berge setzte sich frei gegen den Himmel ab, der hellgelblichrot hinter den Höhen stand u. der kleine weiche Wölkchen mit sich trug. Wie wehende Brautschleier wurden nun die Nebelmaßen zwischen den Bergen von dem leichten Winde bewegt, aber es dauerte wohl eine Stunde, bis dieser ihrer Herr wurde u. sie verjagte. Wie ich ganz gebannt in dieses Getriebe schaue, da saust im Gleitfluge ein Spatz an mir vorbei, und dann wieder einer u. dann wieder einer.

Heute schimpften sie nicht, der Ton ihrer Stimmen hatte etwas jubelndes! Und ich bildete mir [ein], die Namensvettern veranstalteten mir zu Ehren ein Wettfliegen. Preise für das schönste Fliegen konnte ich nicht verteilen, denn Kriegsbrot ist jetzt zu kostbar. Aber ich versprach ihnen, schon etwas für ihre Schnäbel ausfindbar zu machen für morgen Früh. Für heute sang ich ihnen, den Mäusen der Luft, ein Loblied. Ich sagte ihnen: „ich finde, dass die bunten Singvögel gegen Euch Sperlinge sehr abfallen. Die bunten Singvögel sind das Konfekt der Natur, sie müßten eigentlich in eleganten Herrschaften-Autos nisten, oder wenigstens in Auto-Karagen. Ihr dagegen seid urwüchsige Naturkinder, begnügt Euch mit einfachen Nestern in Pferdeställen und ähnlichem. Während die bunten Genossen aus der Vogelwelt Konditorwaaren sind, seid Ihr wie Bauer-Blatz oder
-Schwarzbrot. Ihr seid die richtigen Naturburschen, während die bunten Singvögel wie zur „Promenade“ geputzte Dämchen ausschauen. Und dann, das Köstlichste an Euch Feldgrauen ist, daß Ihr Euch nichts gefallen lasst!“ – Als ich so u. ähnliches gesprochen hatte, da erhob sich ein lautes jubelndes Durcheinander von Spatzenstimmen; es war wahrscheinlich ihr Bravo-Gepips! – Gegen neun Uhr ging ich wieder zur Kapelle u. schaute mir in Ruhe an, was ich gestern gemalt hatte u. dabei blickte ich auch über mich gegen die gemalte Decke, die nach meinen Entwürfen von Dekorations-

malern ausgeführt worden war. Und dabei dachte ich daran, wie viel hunderte von Arbeitstagen mir nachher auf die Rechnung gesetzt worden waren. Dabei kam mir in den Sinn, daß zwei Jahre nachher die beiden Dekorationsmaler sich an mich gewandt hatten, mit der Absicht, Maler zu werden u. die Akademie zu besuchen u. daß sie bei dieser Gelegenheit einen Haufen landschaftlicher Studien zur Begutachtung einsandten. Diese Studien stammten alle aus der Umgegend von Schloß Burg u. zeigten die dortige Landschaft in der Morgen-, Mittag- u. Abendbeleuchtung. In einer unteren Ecke stand der Vermerk: Burg, d. 18. Juli, 19. Juli, 21. Juli, 22. Juli u. so fort. Ich sagte mir: Ich kann es Euch nicht übel nehmen, dass Ihr lieber Landschaften, als an der Kapellendecke goldenen Sterne u. farbige, stumpfsinnige Ornamente malt. Nun Ihr hattet dann eine Studienreise nach Schloß Burg auf meine Kosten gemacht – jedoch, das macht nichts; beide sind nachher als Zeichenlehrer Tüchtiges geworden – Am „Suitbertus-Bild“ hellte ich viele Töne auf, machte sie wieder dunkler u. hellte sie dann trotzdem wieder auf. Auch an dem benachbarten Bild veränderte ich einige Köpfe, machte dies dunkler u. jenes heller – so rollte ich mein Gerüst mal vor dieses u. mal vor jenes Bild, einem inneren Drang folgend, über den man sich keine Rechenschaft geben kann.

[Artikel „Der Stand der Schlachten.“]

[Karikatur „In Döberitz.“ / Grafik und Gedicht „Unser >Siegeszug<.“]

[Karikatur „>Von der Maas bis an die Mosel…<“]

[Karikatur „Das Elend in der englischen Geschoßfabrikation“ / Humoristischer Text „Amerika“ / Gedichte „Englands Befreiung“ / Humoristischer Text „Der deutsche Verein“ / Gedicht „Der Frühling und die Lyriker.“]

[Karikatur „Die Ernüchterung.“]

[Karikatur „Der Fels von Gibraltar.“]

[Grafik und Gedicht „Stiller Frühling“]

[Lied und Grafik „Der Regiments-Frisör.“]

[Karikatur „Reuters Depeschen-Bureau“ / Karikatur „Hungerkünstler“]

[Grafik „Auszug der Schneeschuh-Truppen“]

561.
[Gedrucktes Foto „Ansicht des Ortes Oberburg von Norden“ / Grafik von Schloss Burg an der Wupper mit Schriftzug / Gedrucktes Foto „Blick auf Oberburg von Nordosten“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. April 2015). 16. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cn26


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.