1. April 1915

0_1_23_47_01_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Grün-Donnerstag, den 1. April.

Ein solch’ herrliches Wetter wie heute Morgen hatten wir schon seit Jahren nicht gehabt. Keine Wolke am Himmel, vom klarblauen Himmel lachte heiterer Sonnenschein! Es war, als wenn zu Bismarck´s hundertstem Geburtstag der Himmel selbst Deutschland seinen Gruß senden u. sein herrlichstes Fest-Kleid anlegen wolle! Es war als wenn er hätte sagen wollen: Der goldene Sonnenschein, den ich Dir heute spende, möge für Dich, Deutschland, eine Gute Vorbedeutung sein! – Wie heiter flatterten die Wimpelfähnchen, die an den Leitstangen der „Elektrischen“ hingen, wie bauschten sich die Flaggen im Sonnenschein, als wir morgens zum Bahnhof fuhren. Wie groß war der

Menschenandrang dort, wie hoffnungsfroh waren alle Gesichter deren, die zur Erholung in die Osterferien fuhren. Und doch wie ernst gemahnten uns die militärischen Maßnahmen am Bahnhofe an den furchtbaren Ernst der Zeit. Wie gedrückt wurde unsere Stimmung, als wir am Bahnhofeingang eine Abteilung Soldaten im Helm sahen, die mehrere riesige Kränze trugen, auf den schwarz-weißen Schleifen die Aufschrift „Ihrem treuen Kameraden!“ Es war heute die erste Eisenbahnfahrt seit acht Monaten, die ich unternahm! – In überfülltem Wagenabteil führte uns, (meine liebe Frau, Else u. mich) nach Cöln. Dort hatten wir über 1 Stunde Aufenthalt. Viele Züge mit Soldaten, die ihre Brust, ihre Gewehrmündung u. ihre Helmspitze mit bunten Blumen geschmückt hatten, liefen ein u. fuhren ab, überall tönte Gesang. In den breiten Bahnhofs-Korridoren lagen lange Reihen abgelegter Tornister u. Rücksäcke, die Soldaten selbst wurden zur Speisung durch den Wartesaal geführt – überall die glänzeste Umsicht u. Ordnung. Der Zug, der uns von Cöln nach Remagen bringen sollte, war noch überfüllter, wie der erste Zug; in getrennten Wagenteilen fanden wir mühsam Platz. Hinter Cöln fesselten uns ganz besonders die exerzierenden Soldaten, die dort-angelegten Schützengräben, die hohen Beobachtungssitze u. vor allem die unheimlichen Stacheldrahtverhaue. Immer mehr näherten wir uns dem herrlichen Rhein, der

522
so friedlich seine Bahn zog. In Bonn stieg Jo Erbach, meine Base, zu uns in den Zug u. wechselte mit uns gemeinsam den Zug in Remagen, der uns ins schöne Ahrtal führte. An jeder Brücke standen die schwarzweißen Schilderhäuschen, gingen die Wachtposten auf u. ab. Vom Zug aus grüßten wir all die lieb-vertrauten Stellen, zu denen wir schon so oft unsere Wanderungen machten u. die jetzt unter militärischem Schutz stehen. In Dernau angekommen wurden wir an dem Bahnhof von vielen alten Bekannten freundlich begrüßt, viele trugen allerdings höchst ernste Züge, so der Bahnhofsvorsteher, der bereits einen Sohn in Flandern verloren hatte u. dessen anderer Sohn zur Erholung bei ihm weilte; in der Schlacht von Lyck war ihm ein Finger abgeschossen worden. Seine anderen Söhne weilen noch alle draußen im Felde. Mit freudigem Gebell umsprang uns der alte Spitz unserer Wirtsleute. Nachmittags gegen 3 Uhr traten wir unsere erste Wanderung an. Es ging bis zur Klosterruine, in deren Nähe das große Wachtkommando untergebracht ist. Dort lagen die vierzig Mann hinter ihren zusammengestellten Gewehren im prallen Sonnenschein, zu einem gemütlichen Stiefel-Appell, wie es schien vereinigt – Dann ging’s weiter durch das herrliche, langgestreckte Tal. Die Wiesen waren alle umgeworfen u. zum Ackerbau hergerichtet worden. Die Sonne brannte stark, es waren 21 Grad Reaumur (nach Jo’s Termometer, den sie immer mit sich führt). Noch hatten die Bäume nicht ihr grünes Kleid angelegt, aber schon zeigten sich die gelbbrauen Spitzen an den Zweigen. Wir überschritten die ganz morsch gewordene alte Rhein Brücke an der Stelle, von der ich behauptete, daß Böcklin hier sein Bild „Das Schweigen im Walde“ gemalt habe u. bergaufwärts gings über die vielen Windungswege. Recht warm wurden wir vier – aber immer herrlicher wurde der Wald. Tief atmeten wir die köstliche Waldluft ein, und dazu sangen die Meisen, die Finken, krächzten die vielen Eichelhäher u. gurrten die Wildtauben. Auf der Höhe des Berges angekommen, wo das kleine Moos-

häuschen steht, machten wir Rast, genossen den wunderbaren Rundblick über die fantastisch-gezackten Bergspitzen und ließen uns dabei von der Sonne gründlich braten. Nun gings den Berg wieder hinunter u. bald sahen wir Ahrweiler u. Neuenahr im Tale liegen. Wir bogen aber vom Wege ab u. schlugen den Weg nach Walperzheim ein, zum alten St. Peter. Dort im Garten in der Laube stärkten wir uns bei einem Glase Rheinwein u. begrüßten all unsere alten lieben Freunde u. Bekannte. Noch war der sonst so üppige Garten öde u. leer – nur einige Veilchen und ein köstlich blühender Pfirsichzweig wurde uns als Blumengruß gegeben. An die kommenden Tage u. Gäste erinnerte nur ein Anstreicher, der mit roter Farbe die Gartenmöbel anstrich. Als wir gegen ½ 7 Uhr den alten St. Peter verließen, war es wirklich kühl geworden, es waren höchstens noch 3 Grad Wärme. Nach kurzer Wanderung von einer halben Stunde langten wir in unserem Gasthof in Marienthal an. Schon jetzt spürten wir Alle die wohltuende Wirkung unserer ersten kleinen Wanderung, rote Backen hatten wir schon bekommen u. die Nase fing schon an, braun zu werden. Beim wohlverdienten Abendessen machten wir die Pläne für die Wanderungen am folgenden Tage –

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

523
[Grafik und Gedicht „Eiserner Frühling.“]

[Postkarte „Die Klosterruine in Marienthal a. d. Ahr“ / Postkarte „Marienthal a. d. Ahr, Hotel-Restaurant Pension zum Kloster Marienthal, Besitzer Jean Förster“ / Postkarte „Ahrtal – Marienthal“]

524
[Postkarte „Marienthal“ / Postkarte „Gruss aus Dernau“ / Postkarte „Marienthal a. d. Ahr“]

[Postkarte „Ahrtal, Motiv bei Dernau“ / Postkarte „Gruss aus Dernau“ / Postkarte „Marienthal“]

525
[Postkarte „Marienthal a. d. Ahr“ (Anmerkung: Marienthal, d. 9. April 1915. Karl Weissgeber, Rosy, Willy, Else.) / Postkarte „Ahrtal – Walporzheim“ / Postkarte „Ahrtal – Marienthal“]

[Gedicht „Przemysl“ / Humoristischer Text „In dieser Zeit…“ / Gedicht „Tiefes Leid“ / Humoristischer Text „Die Newporter Erzarbeiter…“]

[Grafik und Gedicht „Der Pflüger hinter der Front.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (1. April 2015). 1. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cn1y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.