Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12 März 1915
Nachrichten vom Viehmarkt in Köln, wichtig für die Entwicklung der Fleischpreise auch in Solingen.
Die Preistreibereien auf dem Kölner Viehmarkt
nehmen kein Ende. Auf dem letzten Hauptmarkt wurden 8700
Schweine aufgetrieben, aber trotzdem gingen die Preise in die
Höhe. Von der Heeresverwaltung allein wurden 2000 Schweine
angekauft. Die Stadt Köln beschränkte ihren Einkauf auf das
Notwendigste. Das Geschäft entwickelte sich ruhig. Die Metz-
ger zeigen sich bei den hohen Preisen sehr zurückhaltend. Amt-
lich wurden die Schweinepreise bis 1,22 Mark für das Pfund
notiert. Der Markt wurde geräumt. Der Auftrieb zum Groß-
viehmarkt war verhältnismäßig gering; ungefähr 300 Ochsen,
700 Kühe, 120 Bullen, 800 Kälber wurden gezählt. Seit län-
gerer Zeit kaufte das Proviantamt wieder 400 Stück Groß-
vieh. Hier gestaltete sich der Handel lebhaft, und die Preise
stiegen nicht unerheblich. Die Ochsen waren um 10 Pfennig
per Pfund Schlachtgewicht teurer. Es wurde bis 1,05 Mark
per Pfund amtlich notiert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. März 2015). 12. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cn1d