5. März 1915

0_1_23_46_05_Maerz_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-46.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. März 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 5. März.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

In einem kleinen Atelier meiner früheren Damenschule im „Wunderbau“ haust seit einem Monat ein Herr aus Ost-Preußen, älter wie ich, der mich gebeten hatte, ihn als Schüler anzunehmen u. der das scheußliche, sentimentale Bild gemalt hatte darstellend: die alte Frau mit dem Telegramm. Ueber diesen Gegenstand u. die falsche Sentimentalität, die in ihm lag, hatte ich ihm einen längeren Vortrag gehalten, dem er aufmerksam lauschte. Ich durfte annehmen, daß er mich verstanden hätte u. daß er solche ungesunden, Gartenlaube-artigen, widerlich-süßlichen Dinger nicht mehr wählen würde. Aber

fehlgeschlossen! Als ich ihn nämlich bei der letzten Korrektur fragte, was er jetzt zu bearbeiten gedächte, sagte er: „Wir haben zu Hause ein Dienstmädchen, die hat so schöne Augen, die will ich malen im Gebet – die Hände, gefaltet, weit von sich gestreckt, die Augen gen Himmel erhoben.“ Da kriegte ich es aber mit der Angst! Also, alle meine Belehrungen hatten nichts gefruchtet! Da ich sah, daß der Mann nicht aus seinem Gedankenkreis herauszubringen war, schrieb ich ihm, daß ich ihm weiterhin keine Korrekturen mehr geben könnte. Also, nur weil ein Mädel hübsche Augen hat, wollte er „das Gebet“ malen – also nicht aus einem inneren Drang herus. Zu solch einer verlogenen Sache konnte ich nicht meine Hand reichen. Der Mann vergaß ganz den Zweck der Kunst! Stellt ein Fürst etwa Soldaten ein, um schöne Uniformen zu

tragen, ober nicht etwa zur Verteidigung seines Landes? Wie ich häufig bei der Korrektur zu sagen pflege, so konnte ich auch jetzt von dem Mann sagen: Er steht noch nicht einmal in der Einleitung der Ouvertüre des Beginns vom Anfang der Introduktion des Begriffs vom künstlerischem Empfinden! Er war ein „Piefke“ ein Spießbürger durch u. durch, dessen Geschmack sich auf Bilderrahmen mit Brandmalerei, auf Pantoffeln bezog, die in sinniger Weise mit einem Kätzchen bestickt sind, das aus einer Pfeife raucht, der eine Brieftasche trägt, die mit Perlenstickerei geziert ist, darstellend eine Guittare spielende Tirolerin mit ungewöhnlich dickem Busen u. dicken Waden. Mit solch einem Mann war künstlerisch nichts anzufangen! Und wie behandelte er sein letztes Modell, die alte Frau! Als ich ihm bei der letzten Korrektur sagte, daß er deren rechte Backe viel zu dick gemacht hatte, da wollte er mir beweisen, daß er Recht hätte. Dabei stieß er den Kopf der Frau in die gewollte Stellung zurecht, drückte ihr mit aller Macht oben auf den Scheitel, schlug ihr mit der Faust unter das Kinn, als hätte er ein Stück Vieh vor sich. ich sprang ein u. sagte: „Lassen Sie das doch, dadurch wird die Backe nicht richtiger, die Sie gemalt haben!“ Die spießbürgerlichen Bilder, etwa die eines Peter Philippi, sind gradezu köstlich, aber eine spießbürgerliche Anschauung, Empfindung u. ein „piefkiger“ Geschmack in der Kunst sind gradezu ein Greuel! Möge der Mann seine Vorstecknadel: eine Jokey-mütze mit daruntergelegter Peitsche, seine Manschettenknöpfe: ein Frosch mit einer Zipfelmütze auf dem Kopf – ruhig weiter tragen. Ich werde ihm diesen Geschmack nicht leid machen. Aber ich wollte, ich könnte ihm das Hochgefühl beschreiben, das ich empfand, als ich mich von ihm löste –

[Grafik und Gedicht „An Hindenburg.“]

[Karikatur „Der Heuerbaas in den Kontinentalhäfen“]

[Gedicht „Mei Hind’nburg“ / Gedicht „Die Abkürzung für >Deutschlands Werdegang und Größe<“ / Gedicht „Karten“ / Humoristischer Text „Ein Schauspiel für Götter“ / Humoristischer Text „Zuschrift“ / Gedicht „Die Helden des Mundes“]

[Karikatur „Vor dem Hotel >Ostasien<“]

[Humoristischer Text „Müller. Nee, nee, det find’…“ / Humoristischer Text „Müller. Wat hat denn der Zar…“ / Humoristischer Text „Müller. England aushungern? …“ / Humoristischer Text „Müller. Wat sagste, wenn nu…“ / Humoristischer Text „Bald nach Beginn des Krieges…“ / Humoristischer Text „Der französische Normalbericht“ / Humoristischer Text „Nach einem Bericht…“ / Gedicht „Der General“]

[Grafik „Auszug zum Heiligen Kriege“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. März 2015). 5. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmys


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.