Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1915
Bei einem Elternabend im Schulbezirk Weeg wurde ein Vortrag über den Gartenbau im Kriege
gehalten.
Kriegswirtschaft.
Unser Garten im Kriegsjahr.
Der letzte Elternabend im Schulbezirk Weeg brachte
einen sehr interessanten Vortrag über den Gartenbau
im Kriege. Der Redner verglich die Arbeiten im Garten mit
der Feldbearbeitung und zeigte, wie in manchen Punkten der
Gartenbau gegenüber der Feldbewirtschaftung sehr zurückge-
blieben ist, daß fast allgemein im Garten nicht so
intensiv und daher auch nicht so erfolgreich
gearbeitet wird, wie es geschen kann. Während die Land-
wirtschaft z. B. in der Ausnutzung des Ackerbodens nur mit
Wechselwirtschaft arbeitet, kann man eine solche im
Gartenbau kaum beobachten. Schon die Einteilung des Gartens
weise uns auf diesen schweren Fehler hin. Durch die Mitte des
Gartens ziehen sich einige mit Buchsbaum eingefaßte Beete,
nach den Ecken hin liegen 4 größere Stücke. Jahr für Jahr wer-
den die Flächen in gleicher Weise benutzt, die Beete sollen in
jedem Jahr Salat, Möhren, Erbsen und Strauchbohnen bringen,
die größeren Eckstücke immer wieder Kartoffeln. Die Folge
dieser unrichtigen Wirtschaft zeigt sich in der geringen Ernte.
Die Beete sind ja wohl recht bequem, aber sehr unrentabel,
besonders noch, wenn sie mit dem vielzehrenden Buch[s]baum ein-
gefaßt sind. Viel besser ist es, wenn man sich die Beete
jährlich neu von einem größeren Stücke ab-
teilt und dazu immer wieder ein anderes Stück
wählt, so daß möglichst dieselbe Pflanze erst nach drei bis vier
Jahren wieder auf dasselbe Stück kommt.
Der Redner zeigte ferner, wie die Landwirtschaft heute
neben den Stalldünger den künstlichen Dünger heranzieht und
damit die Ernten in ihrem Ertrage ganz gewaltig steigert. Er
empfahl die Anwendung des Kunstdüngers in größerem Um-
fange. Die rege Aussprache, die sich anschloß, gab dem Redner
Gelegenheit, noch manchen Fingerzeig für die praktische Be-
arbeitung des Gartens zu geben; sie zeigte aber auch, daß der-
artige Winke – vor allem bezüglich der Düngung – den In-
teressenten recht willkommen sind, und deshalb soll eine kurze,
allgemein verständliche Abhandlung über die Düngung unseres
Garten folgen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. März 2015). 2. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmye