30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Anmerkungen zu einem Artikel in der „Kölnischen Volkszeitung“ über Arbeitsniederlegungen in Solingen und Remscheid

                   Zur Bewegung der Metallarbeiter
schickt irgendein Schmok der „Kölnischen Volkszeitung“ fol-
gende Notiz:
   Solingen, 27. Juli 1918. Eine größere Bewegung der
Metallarbeiter im hiesigen Industriebezirk erstrebt eine Verkürzung
der Arbeitszeit. In einer in Solingen stattgefundenen Massenver-
sammlung wurden die Forderungen formuliert. Tags darauf
kam es infolge der Propaganda der Radikalsozialisten
denen auf Grund ihres „Bombenerfolgs“ in der gesprengten
Scheidemannversammlung der Kamm geschwollen ist, zu einer
Arbeitsniederlegung, die aber durch die Einwirkung der
Metallarbeiterverbände (freier, christlicher, Hirsch-Dunckerscher und
Lokalverband gehen gemeinsam vor) sofort beigelegt werden konnte.

Weiterlesen

1. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Mai 1918

Die Kölnische Volkszeitung gibt Empfehlungen zu deutschen Taufnamen.

  – Deutsche Taufnamen. Die Kölnische Volks-
zeitung tritt dafür ein, „daß sich die Geistlichen
mehr als bisher der deutschen Taufnamen anneh-
men werden, denn die Förderung deutscher Namen-
gebung ist ein Stück der Selbstbesinnung auf unsere
nationale Eigenart, die eine Frucht dieses Krieges
sein muß.“ Sie begründet das wie folgt: „Ein
Kirchengebot gegen deutsche Taufnamen hat es nie
gegeben, und es ist auch keine Synode nachzuweisen,
die sie verboten hat. Im Mittelalter hat das
deutsche Volk mit großer Zähigkeit an seinen vater-
ländischen Namen festgehalten, und der Sand der
Geistlichen, bei dem man doch am ersten mit dem
Einbringen fremder Namen rechnen müßte, macht
keine Ausnahme. Bischöfe und Erzbischöfe, Mönche
und Nonnen tragen die altdeutschen Kriegs-, Sie-
ges- und Ruhmesnahmen. Man denke an Ansgar
von Bremen, Ulrich von Augsburg, Adalbert von
Prag, Otto von Bamberg, Willegis von Mainz.

Weiterlesen

14. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. November 1917

Mahnung zum richtigen Briefverkehr mit den Frontsoldaten und Kriegsgefangenen

Wieder einmal die Jammerbriefe.
Von Divisionspfarrer Horn, im Felde.

Daß so viele Liebespaketchen mit Liebesgaben aller
Art von der Heimat ins Feld gehen, gereicht der
Deutschen Heimat zu hoher Ehre. Als Liebesboten
deutscher Dankbarkeit und deutscher Treue sind sie
aufzufassen, als ein Zeichen, daß man daheim derer
da draußen immer noch in Treue gedenkt. Daß aber
auch von derselben deutschen Heimat mit derselben
Postsendung mancher böse, sogenannte Jammerbrief
ins Feld geht, muß ohne Zweifel der deutschen Hei-
mat zu großer Unehre gereichen. Würden sie allge-
meiner werden, diese leidigen Jammerbriefe, so müßte
man von einer unsagbar schweren Schuld reden,
Weiterlesen