12. Mai 1915

BAST_12_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1915

Die staatliche Anweisung, daß Städte und Gemeinden in erheblichem Maße Fleisch als Dauerwaren für ihre Bürger einlagern müssen, wird aufgehoben. Sie gilt als mitverantwortlich für die enormen Preissteigerungen bei Schweinfleisch. Kommunen mussten daher immense Kosten für die Einlagerung aufwenden und können die Fleischprodukte nunmehr wegen des hohen Preises kaum verkaufen. Deshalb geben einzelne Gemeinden wie Leichlingen und Wiesdorf Fleischdauerwaren zwangsweise als Naturalienleistung an die Kriegerfamilien und Bedürftigen ab und verrechnen dafür die hohen Preise. Die „Bergische Arbeiterstimme“ protestiert heftig gegen diese unsoziale Maßnahme, die die geringen finanziellen Möglichkeiten der Armen noch weiter belastet.

Keine Verpflichtung mehr,
                     Dauerware anzuschaffen!
   Die Bundesratsverordnung vom 25. Januar, nach der die
Städte und Landgemeinden verpflichtet waren, zur Versorgung
der Bevölkerung mit Fleisch einen ganz erheblichen Vorrat an
Dauerware (für 15 Mark auf den Kopf der Bevölkerung) zu
beschaffen und ihre Aufbewahrung sicherzustellen, hat keine
Geltung mehr. Durch eine amtliche Veröffentlichung im
“Reichsanzeiger” ist diese Verordnung jetzt vom 8. Mai an
außer Kraft gesetzt worden.
   Diese Maßregel, die nach kaum viermonatigem Bestande
das Zeitige gesegnet hat, hat den finanziell schwach gestellten
Gemeinden außerordentlich viel zu schaffen gemacht. Auch im
Landkreise Solingen hat man das gespürt. In vielen Ge-
meinden ist der Beschluß, die Dauerware in einer von der Ver-
ordnung verlangten Menge einzulegen, nur nach langem und
zähem Widerstande gerade der volkswirtschaftlich
unterrichteten Gemeindevertreter durchgeführt worden.
Gemeinden, die schon gekauft haben, sind schlimm dran, denn
die Maßnahme des Bundesrats hat noch die besonders unan-
genehme Begleiterscheinung gehabt, daß die Preise der
Schweinefleischerzeugnisse in einer Weise in die Höhe getrieben
worden sind, daß gar nicht daran zu denken ist, daß diese Er-
zeugnissse jetzt von Leuten auch nur mit mittleren Einkommen
konsumiert werden können.

Weiterlesen

23. März 1915

2015 03 23 2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. März 1915

Die Stadt verkauft, zu günstigen Preisen, Fleisch an den ärmeren Teil der Bevölkerung

Bekanntmachung.
Am Mittwoch, den 24. März 1915, nachmittags von 3 Uhr ab, wird die Stadtverwaltung in dem Ladenlokale von Gußmann, Kaiser-Wilhelm-Straße 31a, die Filets und das Kleinfleisch von zu Dauerware verarbeiteten Schweinen zu mäßigen Preisen an die minder Bemittelten zum Verkauf bringen.

2. März 1915

BAST_02_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1915

Während die „Bergische Arbeiterstimme“ gestern die politische Resolution der Solinger sozialdemokratischen Volksversammlung zur Volksernährung im Krieg in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung stellte, folgen nunmehr die inhaltlichen Ausführungen des Referenten, „Arbeitersekretär Genosse Koch aus Remscheid“ und einzelne Diskussionsbeiträge, u.a. von sozialdemokratischen Frauen..

               Die Volksernährung während
                                des Krieges.
   Dieses Thema behandelte der Arbeitersekretär Genosse Koch
aus Remscheid in einer am Samstag abgehaltenen Volksversamm
lung in der Schützenburg. Der Referent führte etwa folgendes aus:
In den früheren Kriegen entsprach des dem Völkerrecht, daß Lebens-
mittel für die Zivilbevölkerung von den kämpfenden Parteien nicht
als Kriegskonterbande angesehen werden und demgemäß unbehindert
in kriegführende Länder eingeführt werden konnten. Das ist jetzt
anders geworden. England ist nicht nur dazu übergegangen, die
Handelsschiffahrt Deutschlands und Österreichs zu unterbinden, es
führt auch einen Kaperkrieg gegen die Schiffahrt der Neutralen,
soweit sie Lebensmittel an die feindlichen Länder liefern wollen.

Weiterlesen

4. Februar 1915

BAST_04_02_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Februar 1915

Weitere Maßnahmen zur Sicherung der Ernährungs- und Versorgungslage in Solingen: Dauerware statt Frischfleisch, Beschränkungen bei der Herstellung Backwaren

Die Solinger Teuerungskommission.
die heute vormittag zu einer Sitzung zusammentrat, beschäftigte
sich mit weiteren Maßnahmen der Volksernährung und
Versorgung mit Dauerwaren in Fleisch
und Konserven. Zur Herstellung und Abgabe von
Fleisch-, Wurst- und Schmalzkonserven hat sich in Berlin eine
Zentraleinkaufsgesellschaft gebildet, die auch vom Reiche unter-
stützt wird. Da auch die Gemeinden unter bestimmten Be-
dingungen berechtigt sind, an diesen Unternehmen sich zu be-
teiligen, wozu es der Zahlung einer bestimmten Summe bedarf,
lag der Kommission die Frage vor, ob die Teilnahme für
Solingen zweckmäßig und welcher Betrag eventuell dafür aus-
zuwerfen sei. Weiterlesen

3. Februar 1915

BAST_03_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1915

Die ministerielle Empfehlung an Bevölkerung und Stadtverwaltungen, Vorräte in Dauerfleischwaren anzulegen, führen auf den Viehmärkten der Region zu gestiegenen Schlachtviehpreisen. Die „Bergische Arbeiterstimme“ befürchtet auch für die Zukunft weitere Preissteigerungen und fordert deshalb das behördliche Eingreifen und die Enteignung von Schlachtvieh zu festgesetzten Höchstpreisen.

            Dauerfleisch und Viehpreise.
   Den Stadtgemeinden wie dem Publikum ist bekanntlich vom
Minister empfohlen worden, Dauerfleischwaren einzulegen, und
allenthalben sind derartige Ankäufe vorgenommen oder in die Wege
geleitet worden. Die erhöhte Nachfrage hat nun ein starkes An-
ziehen der Viehpreise im Gefolge gehabt. Auf dem
Elberfelder Viehmarkt ist der Preis für Schweine am
Montag gegenüber der Vorwoche um 5-8 Pf[enni]g pro Pfund Schlacht-
gewicht gestiegen, und es wurden für vollfleischige Schweine von
80 bis 120 Kilogramm 90 bis 92 Mark für 50 Kilogramm, für voll-
fleischige Tiere von 120 bis 150 Kilogramm sogar 93 bis 94 Mark und für
Fettschweine über 150 Kilogramm sogar 95 bis 96 Mark bezahlt.
Ebenso sind die Preise für Großvieh um 2 bis 8 Pf[enni]g angezogen,
und vollfleischige Rinder höchsten Schlachtwertes notieren mit 105
bis 108 Mark für 50 Kilogramm Schlachtgewicht. Die Preise für
Kälber bleiben bei feinsten Mastkälbern mit 85 bis 96 Mark un-
verändert, stiegen bei mittleren Mast- und besten Saugkälbern aber
um 2 bis 8 Mark pro 50 Kilogramm auf 70 bis 75 Mark. Dabei
war der Auftrieb an Schweinen und Großvieh stärker als in der
Woche zuvor, nur Kälber wurden in geringerer Zahl angeboten.
Insgesamt standen hier 552 Stück Großvieh (gegen 427 am
25. Januar), 3118 Schweine (gegen 3092) und 297 Kälber (gegen
373) zum Verkauf. Weiterlesen

29. Januar 1915

BAST_29_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1915

Fachleute und Kommunalbeamte beraten über die Fleischversorgung des Kreises Solingen.

                                 Kriegswirtschaft
                 Mit der Fleischversorgung des Kreises Solingen
beschäftigte sich gestern eine Versammlung von Fachleuten und
Kommunalbeamten, die im Hotel Jansen in Opladen auf
Einladung des Landrats Lucas zusammengekommen war. Die
Bürgermeister der Städte waren fast vollzählig vertreten. Auch ein
Vertreter der Düsseldorfer Handwerkskammer war anwesend. Land-
rat Lucas, der die Versammlung begrüßte, führte aus, daß bei
der Fleischversorgung den Metzgern und Landwirten jetzt eine
wichtige Aufgabe zufalle. Sie müssten bei der Erfüllung dieser Auf-
gabe mit den Behörden Hand in Hand gehen, um Erspreißliches zu
schaffen. Die Kommission, die in der Sitzung in Ohligs gewählt
wurde, war der Ansicht und der einstimmigen Meinung, das Vieh,
das jetzt auf den Markt geworfen wird, zu konservieren und als
Dauerware zu verarbeiten. Gewarnt wurde jedoch davor, durch un-
sinnige Vieheinkäufe die Preise zu beeinflussen. Der Einkauf soll sich
in mäßigen Grenzen halten. Um das geschlachtete Vieh möglichst
zu Dauerware zu verarbeiten, sollen etwa 80 Prozent des Fleisches
dazu verwendet werden. Die Dauerware soll dann nach dem Räuchern
in die Regie der Gemeinde oder Stadt genommen werden. Um es Weiterlesen